klein-aber-fein---imagination.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Stadt und Land / Schweiz

344 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die einen geniessen den heissen Sommer 2022 mit einer Schiffahrt auf dem Dampfschiff  LA Suisse , die anderen im Wasser des Genfer See's.
(30.7.2022)
Die einen geniessen den heissen Sommer 2022 mit einer Schiffahrt auf dem Dampfschiff "LA Suisse", die anderen im Wasser des Genfer See's. (30.7.2022)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Ein Petit Train (ein Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit einem Anhänger) erreicht am 28 Mai 2023 den Bahnhof Aigle. Er ist aber wohl keine Konkurrenz zur AL - Aigle–Leysin-Bahn.
Ein Petit Train (ein Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit einem Anhänger) erreicht am 28 Mai 2023 den Bahnhof Aigle. Er ist aber wohl keine Konkurrenz zur AL - Aigle–Leysin-Bahn.
Armin Schwarz

Die Straßenbahn von Aigle kommt:
Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“  und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). 

In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL).

Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC).

Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. 

Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel.
Die Straßenbahn von Aigle kommt: Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“ und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL). Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel.
Armin Schwarz

Die Straßenbahn von Aigle kommt:
Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“  und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). 

In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL).

Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC).

Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. 

Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel.
Die Straßenbahn von Aigle kommt: Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“ und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL). Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel.
Armin Schwarz

Ein Mohn-Kornfeld am Fusse des Dents-de-Midi
(31.05.2023)
Ein Mohn-Kornfeld am Fusse des Dents-de-Midi (31.05.2023)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Das Flüsschen Ruisseau de Bergère in Vevey (Waadt) am 28.05.2023, es hat es nicht mehr weit zur Mündung in den Genfersee. 

Die Stadt Vevey am Nordostufer des Genfersees war früher ein bedeutender Handelsplatz und profitierte im 19. Jahrhundert vom Aufschwung durch Industrie und Fremdenverkehr, die noch heute die Hauptsäulen der Wirtschaft darstellen. Bekanntheit erlangte die Stadt auch als Hauptsitz der Nestlé S.A., aber auch links in der ehemaligen Fabrikhalle des 1842 gegründeten Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) wurden bis 1992 u.a. Schienenfahrzeuge gebaut. Die Herstellung von Eisenbahnwagen konnte in der Fabrik Villeneuve als Vevey Technologies SA weitergeführt werden und wurde 1998 von Bombardier gekauft.
Das Flüsschen Ruisseau de Bergère in Vevey (Waadt) am 28.05.2023, es hat es nicht mehr weit zur Mündung in den Genfersee. Die Stadt Vevey am Nordostufer des Genfersees war früher ein bedeutender Handelsplatz und profitierte im 19. Jahrhundert vom Aufschwung durch Industrie und Fremdenverkehr, die noch heute die Hauptsäulen der Wirtschaft darstellen. Bekanntheit erlangte die Stadt auch als Hauptsitz der Nestlé S.A., aber auch links in der ehemaligen Fabrikhalle des 1842 gegründeten Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) wurden bis 1992 u.a. Schienenfahrzeuge gebaut. Die Herstellung von Eisenbahnwagen konnte in der Fabrik Villeneuve als Vevey Technologies SA weitergeführt werden und wurde 1998 von Bombardier gekauft.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Schweiz / Genferseeregion

32 1261x1600 Px, 05.06.2023

St-Saphorin

3.10.2015
St-Saphorin 3.10.2015
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Schweiz / Genferseeregion

40  2 1200x801 Px, 05.06.2023

Blick ins Lavaux bis zu den Waadtländer Alpen.

20.09.2013
Blick ins Lavaux bis zu den Waadtländer Alpen. 20.09.2013
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Schweiz / Genferseeregion

32 1200x805 Px, 05.06.2023

Das MS „Brienz“ der BLS Schifffahrt AG am 30.09.2011 in Brienz am Brienzersee. 

Auf dem Motorschiff „Brienz“ finden Sie sich in einer „Bauernstube“ wieder. Der Innenausbau mit viel Holz verleiht dem Schiff ein gemütliches und rustikales Ambiente.

Wissenswertes über das Schiff:
Fassungsvermögen: 1.000 Personen
Baujahr: 1981
Bauwerft: Bodan Werft, Kressbronn
Länge über alles: 53.00 m
Breite über alles: 11.00 m
Antrieb: 2 x 330 KW
Geschwindigkeit: 27 km/h
Das MS „Brienz“ der BLS Schifffahrt AG am 30.09.2011 in Brienz am Brienzersee. Auf dem Motorschiff „Brienz“ finden Sie sich in einer „Bauernstube“ wieder. Der Innenausbau mit viel Holz verleiht dem Schiff ein gemütliches und rustikales Ambiente. Wissenswertes über das Schiff: Fassungsvermögen: 1.000 Personen Baujahr: 1981 Bauwerft: Bodan Werft, Kressbronn Länge über alles: 53.00 m Breite über alles: 11.00 m Antrieb: 2 x 330 KW Geschwindigkeit: 27 km/h
Armin Schwarz

Winter im Berner Oberland, nicht weit von Gstaad.
(18.01.2022)
Winter im Berner Oberland, nicht weit von Gstaad. (18.01.2022)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Schweiz / Berner Oberland

87  2 1214x814 Px, 21.12.2022

Was wären unsere Alpen ohne ein Alphorn, und hier sind gleich zwei zu sehen, die oberhalb von Les Daiblerets herrliche Melodien die ebenselbige Landschaft spielen.

16.07.2022
Was wären unsere Alpen ohne ein Alphorn, und hier sind gleich zwei zu sehen, die oberhalb von Les Daiblerets herrliche Melodien die ebenselbige Landschaft spielen. 16.07.2022
Stefan und Christine Wohlfahrt

Gezogen von der RhB Ge 4/4 III 651  Fideris  fährt unser IR-Zug am 12.09.2017 auf der Albulalinie in Richtung St. Moritz. Hier befinden wir uns gerade zwischen Surava und Alvaneu, zum berühmten Landwasserviadukt ist es nicht mehr weit.
Gezogen von der RhB Ge 4/4 III 651 "Fideris" fährt unser IR-Zug am 12.09.2017 auf der Albulalinie in Richtung St. Moritz. Hier befinden wir uns gerade zwischen Surava und Alvaneu, zum berühmten Landwasserviadukt ist es nicht mehr weit.
Armin Schwarz

Ein Blick am 12.09.2017 vom Landwasserviadukt auf den Landwasser und die Grillstelle Landwasserviadukt.
Ein Blick am 12.09.2017 vom Landwasserviadukt auf den Landwasser und die Grillstelle Landwasserviadukt.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Schweiz / Graubünden

111 800x1200 Px, 30.11.2021

Regenbogen über der kleinen Baselgia Sogn Mang bei Bonaduz (Churer Rheintal) am 12.09.2017 aus einem RhB-Zug heraus fotografiert.

Die kleine Feldkapelle Sogn Mang auf der Bonaduzer Terrasse wurde 1773 erbaut und 1993 restauriert. Sie ist dem heiligen Magnus (romanisch: Sogn Mang) geweiht und gehört zur kath. Pfarrei Mariä Himmelfahrt Bonaduz. Die besondere Lage auf dem offenen Feld mit den beiden mächtigen Pappeln lädt zum Verweilen ein.
Regenbogen über der kleinen Baselgia Sogn Mang bei Bonaduz (Churer Rheintal) am 12.09.2017 aus einem RhB-Zug heraus fotografiert. Die kleine Feldkapelle Sogn Mang auf der Bonaduzer Terrasse wurde 1773 erbaut und 1993 restauriert. Sie ist dem heiligen Magnus (romanisch: Sogn Mang) geweiht und gehört zur kath. Pfarrei Mariä Himmelfahrt Bonaduz. Die besondere Lage auf dem offenen Feld mit den beiden mächtigen Pappeln lädt zum Verweilen ein.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Schweiz / Graubünden

144  2 1200x800 Px, 28.11.2021

Herbst am Château Aigle.
(27.10.2021)
Herbst am Château Aigle. (27.10.2021)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Ein Blick zum Morteratschgletscher am 06.09.2021 aus einem RhB-Zug bei der Station Morteratsch.

Der Morteratschgletscher ist ein Alpen-Gletscher in der Berninagruppe im Kanton Graubünden in der Schweiz. Wie nahezu alle Alpengletscher ist auch der Morteratschgletscher im Rahmen der globalen Erwärmung von umfassendem Schwund betroffen, so verkürzte er sich zwischen 1900 und 2017 um etwa 2.500 Meter.

Zusammen mit dem Persgletscher, dessen Zunge seit dem Sommer 2015 den Morteratsch nicht mehr erreicht, ist er mit einem Volumen von rund 1,2 Kubikkilometern der volumenstärkste Gletscher der Ostalpen. Seit Beginn der systematischen Beobachtungen im Jahr 1878 hat der Gletscher 2,5 Kilometer an Länge eingebüßt, er ist heute noch rund 6,2 Kilometer lang.
Ein Blick zum Morteratschgletscher am 06.09.2021 aus einem RhB-Zug bei der Station Morteratsch. Der Morteratschgletscher ist ein Alpen-Gletscher in der Berninagruppe im Kanton Graubünden in der Schweiz. Wie nahezu alle Alpengletscher ist auch der Morteratschgletscher im Rahmen der globalen Erwärmung von umfassendem Schwund betroffen, so verkürzte er sich zwischen 1900 und 2017 um etwa 2.500 Meter. Zusammen mit dem Persgletscher, dessen Zunge seit dem Sommer 2015 den Morteratsch nicht mehr erreicht, ist er mit einem Volumen von rund 1,2 Kubikkilometern der volumenstärkste Gletscher der Ostalpen. Seit Beginn der systematischen Beobachtungen im Jahr 1878 hat der Gletscher 2,5 Kilometer an Länge eingebüßt, er ist heute noch rund 6,2 Kilometer lang.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Schweiz / Graubünden

126  1 1200x800 Px, 17.11.2021

Blick aus einem RhB-Zug am 06.09.2021 auf Bergün/Bravuogn ein Dorf in schweizerischen Kanton Graubünden. Bergün liegt im Albulatal an der Albulapassstraße und an der Albulalinie der Rhätischen Bahn.
Blick aus einem RhB-Zug am 06.09.2021 auf Bergün/Bravuogn ein Dorf in schweizerischen Kanton Graubünden. Bergün liegt im Albulatal an der Albulapassstraße und an der Albulalinie der Rhätischen Bahn.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Schweiz / Graubünden

118  1 1200x778 Px, 17.11.2021

Blick auf die Kirche von Morcote am Lago di Lugano
Blick auf die Kirche von Morcote am Lago di Lugano
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Schweiz / Tessin

145  2 1200x805 Px, 13.11.2021

Herbstzeit am Château de Chillon.
(03.11.2020)
Herbstzeit am Château de Chillon. (03.11.2020)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Schweiz / Château de Chillon

114  2 1200x805 Px, 26.10.2021

Blick über den Genfersee auf das Lavaux und den Mont-Pèlerin.
(21.10.2021
Blick über den Genfersee auf das Lavaux und den Mont-Pèlerin. (21.10.2021
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Schweiz / Genferseeregion

91  2 1200x805 Px, 24.10.2021

Die Ausläufer des Herbststurm unterstreichen die bezaubernde Herbstimmung am Genfersee, 
mit Blick auf das Château de Chillon. 
( 21.10.2021)
Die Ausläufer des Herbststurm unterstreichen die bezaubernde Herbstimmung am Genfersee, mit Blick auf das Château de Chillon. ( 21.10.2021)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Die Ausläufer des Herbststurm unterstreichen die bezaubernde Herbstimmung am Genfersee, 
mit Blick auf das Château de Chillon. 
( 21.10.2021)
Die Ausläufer des Herbststurm unterstreichen die bezaubernde Herbstimmung am Genfersee, mit Blick auf das Château de Chillon. ( 21.10.2021)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Das Dampfschiff Italie und das Château de Chillon - gerne wird das eine zur Anfahrt für den Besuch des anderen genutzt. 
(21.10.2021)
Das Dampfschiff Italie und das Château de Chillon - gerne wird das eine zur Anfahrt für den Besuch des anderen genutzt. (21.10.2021)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Schweiz / Château de Chillon

75 1200x805 Px, 24.10.2021

Ein Blick von der Lötschberg Bergstrecke bei Ausserberg (931 m.ü.M.), aus den Zug (Lötschberger) am 08.09.2021 ins Rhonetal (Vallée du Rhône) und Visp im Schweizer Kantons Wallis.
Ein Blick von der Lötschberg Bergstrecke bei Ausserberg (931 m.ü.M.), aus den Zug (Lötschberger) am 08.09.2021 ins Rhonetal (Vallée du Rhône) und Visp im Schweizer Kantons Wallis.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Schweiz / Rhonetal

86  2 1200x800 Px, 18.10.2021

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.