klein-aber-fein---imagination.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

1857 Bilder
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>
Das Palais du Pharo in Marseille am 25.03.2015 von der Seeseite.

Der Palast wurde ab 1858 von Napoleon III. (Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte) für seine Frau Eugénie de Montijo erbaut. Napoleon III. war von 1852 bis 1870 Kaiser der Franzosen, er war der Neffe von Napoleons I. (Napoleon Bonaparte).Napoleon der III. hatte übrigens 1867 die Annexion Luxemburgs geplant die aber ja bekanntlich scheiterte.

Das Palais liegt gegenüber dem Fort Saint-Jean mit Blick auf den Hafen und der Bucht von Marseille. Beim Sturz von Napoleon III. im Jahr 1870 war der Palast nach zwölf Jahre Bauzeit noch nicht fertiggestellt, so hat das Kaiserpaar dort nie gelebt.

Nach dem Sturz des Regimes griffen Gegner Napoleons III. Symbole des Imperiums an; insbesondere zerstörte die Menge napoleonischen Embleme und Ornamente, die die Fassade des Gebäudes schmückten.

Als der ehemalige Kaiser 1973 starb, reichte die Stadt Marseille Klage gegen die ehemalige Kaiserin ein. Dies führt zu einem Prozess, an dessen Ende Eugenie 1884 beschloss, das Schloss und seine Gärten der Stadt anzubieten, sofern sie für gemeinnützige Zwecke genutzt werden.
Das Palais du Pharo in Marseille am 25.03.2015 von der Seeseite. Der Palast wurde ab 1858 von Napoleon III. (Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte) für seine Frau Eugénie de Montijo erbaut. Napoleon III. war von 1852 bis 1870 Kaiser der Franzosen, er war der Neffe von Napoleons I. (Napoleon Bonaparte).Napoleon der III. hatte übrigens 1867 die Annexion Luxemburgs geplant die aber ja bekanntlich scheiterte. Das Palais liegt gegenüber dem Fort Saint-Jean mit Blick auf den Hafen und der Bucht von Marseille. Beim Sturz von Napoleon III. im Jahr 1870 war der Palast nach zwölf Jahre Bauzeit noch nicht fertiggestellt, so hat das Kaiserpaar dort nie gelebt. Nach dem Sturz des Regimes griffen Gegner Napoleons III. Symbole des Imperiums an; insbesondere zerstörte die Menge napoleonischen Embleme und Ornamente, die die Fassade des Gebäudes schmückten. Als der ehemalige Kaiser 1973 starb, reichte die Stadt Marseille Klage gegen die ehemalige Kaiserin ein. Dies führt zu einem Prozess, an dessen Ende Eugenie 1884 beschloss, das Schloss und seine Gärten der Stadt anzubieten, sofern sie für gemeinnützige Zwecke genutzt werden.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Provence

156 1038x1200 Px, 30.01.2021

Der Blick von der Henri-Jacques Espérandieu eine der Touristen-Fähren, zwischen dem alten Hafen Marseille (le Vieux-Port de Marseille) und den Frioul Inseln am 25.03.2015 auf die Île d’If.

Die Île d’If eine Felseninsel gehört zur Gruppe der Frioul-Inseln, ist etwa 280 Meter lang und bis 80 Meter breit. Mit dem weltbekannten Château d’If, eine Festung und ein ehemaliges Gefängnis. Ihre Berühmtheit verdankt die Festung dem Schriftsteller Alexandre Dumas, der einen Teil der Handlung seines 1844 erschienenen Romans Le Comte de Monte-Cristo (Der Graf von Monte Christo) auf der Insel ansiedelt.

Dahinter liegt nun Marseille, oben (rechts) auf dem Berg (der höchsten Erhebung von Marseille) kann man sehr gut die Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde erkennen.
Der Blick von der Henri-Jacques Espérandieu eine der Touristen-Fähren, zwischen dem alten Hafen Marseille (le Vieux-Port de Marseille) und den Frioul Inseln am 25.03.2015 auf die Île d’If. Die Île d’If eine Felseninsel gehört zur Gruppe der Frioul-Inseln, ist etwa 280 Meter lang und bis 80 Meter breit. Mit dem weltbekannten Château d’If, eine Festung und ein ehemaliges Gefängnis. Ihre Berühmtheit verdankt die Festung dem Schriftsteller Alexandre Dumas, der einen Teil der Handlung seines 1844 erschienenen Romans Le Comte de Monte-Cristo (Der Graf von Monte Christo) auf der Insel ansiedelt. Dahinter liegt nun Marseille, oben (rechts) auf dem Berg (der höchsten Erhebung von Marseille) kann man sehr gut die Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde erkennen.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Provence

151 1200x800 Px, 30.01.2021

Der Blick von der Henri-Jacques Espérandieu eine der Touristen-Fähren, zwischen dem alten Hafen Marseille (le Vieux-Port de Marseille) und den Frioul Inseln am 25.03.2015 auf die Île d’If.

Die Île d’If eine Felseninsel gehört zur Gruppe der Frioul-Inseln, ist etwa 280 Meter lang und bis 80 Meter breit. Mit dem weltbekannten Château d’If, eine Festung und ein ehemaliges Gefängnis. Ihre Berühmtheit verdankt die Festung dem Schriftsteller Alexandre Dumas, der einen Teil der Handlung seines 1844 erschienenen Romans Le Comte de Monte-Cristo (Der Graf von Monte Christo) auf der Insel ansiedelt.
Der Blick von der Henri-Jacques Espérandieu eine der Touristen-Fähren, zwischen dem alten Hafen Marseille (le Vieux-Port de Marseille) und den Frioul Inseln am 25.03.2015 auf die Île d’If. Die Île d’If eine Felseninsel gehört zur Gruppe der Frioul-Inseln, ist etwa 280 Meter lang und bis 80 Meter breit. Mit dem weltbekannten Château d’If, eine Festung und ein ehemaliges Gefängnis. Ihre Berühmtheit verdankt die Festung dem Schriftsteller Alexandre Dumas, der einen Teil der Handlung seines 1844 erschienenen Romans Le Comte de Monte-Cristo (Der Graf von Monte Christo) auf der Insel ansiedelt.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Frankreich / Provence

161 1200x771 Px, 30.01.2021

Ein Petit Train (ein Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit 3 Anhänger) am 25.03.2015 beim alten Hafen von Marseille (le Vieux-Port de Marseille). Mit ihm kann man für 8 Euro von hier hinauf auf die höchste Erhebung (161 m) von Marseille fahren, wo sich die Marien-Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde befindet.
Ein Petit Train (ein Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit 3 Anhänger) am 25.03.2015 beim alten Hafen von Marseille (le Vieux-Port de Marseille). Mit ihm kann man für 8 Euro von hier hinauf auf die höchste Erhebung (161 m) von Marseille fahren, wo sich die Marien-Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde befindet.
Armin Schwarz

Der Gewöhnliche Schneeball bleibt den Vögeln auch bei dieser Schneemenge als Nahrung erhalten, seine rote Farbe ist nicht zu übersehen.
(05.12.2020)
Der Gewöhnliche Schneeball bleibt den Vögeln auch bei dieser Schneemenge als Nahrung erhalten, seine rote Farbe ist nicht zu übersehen. (05.12.2020)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Wald und Bäume

158 1200x805 Px, 28.12.2020

Sonne und Schnee - so schön kann Winter sein
(14.12.2020)
Sonne und Schnee - so schön kann Winter sein (14.12.2020)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stimmungen / Jahreszeiten / Winter

180 1200x752 Px, 27.12.2020

Stille Nacht, Heilige Nacht - in diesem Jahr ganz besonders;  Fürchte dich nicht, dir ist heute der Retter geboren worden.  In diesem Sinne: Gesegnete und besinnliche Weihnachten euch allen. Eine mini-club Szene auf meinem Winter-Diorama. 

19. Dez. 2020
Stille Nacht, Heilige Nacht - in diesem Jahr ganz besonders; "Fürchte dich nicht, dir ist heute der Retter geboren worden." In diesem Sinne: Gesegnete und besinnliche Weihnachten euch allen. Eine mini-club Szene auf meinem Winter-Diorama. 19. Dez. 2020
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stimmungen / Jahreszeiten / Winter

185 1200x711 Px, 23.12.2020

In den Weinbergen zwischen Villars und Bex.
(07.10.2017)
In den Weinbergen zwischen Villars und Bex. (07.10.2017)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Schweiz / Waadtländer Alpen

180 1164x780 Px, 03.10.2020

Abendstimmung auf der Berliner Stadtbahn.

17. Sept. 2012
Abendstimmung auf der Berliner Stadtbahn. 17. Sept. 2012
Stefan und Christine Wohlfahrt

Das Weizenfeld wurde geerntet, nun warten die Weizenrollen darauf abgeholt zu werden.
(25.07.2020)
Das Weizenfeld wurde geerntet, nun warten die Weizenrollen darauf abgeholt zu werden. (25.07.2020)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stimmungen / Jahreszeiten / Sommer

202 1200x805 Px, 27.09.2020

Aufeinander treffen eines Schmetterlingpaars.
(07.07.2020)
Aufeinander treffen eines Schmetterlingpaars. (07.07.2020)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Insekten

215 1200x960 Px, 21.08.2020

Ein Hauch von Lüneburger Heide in der Mitte Deutschlands: In der Gambach bei Burbach können Besucher die letzte große Wacholderheide des Siegerlandes.
Am 10.08.2020 in der Gambacher Heide bei Burbach im Siegerland.
Ein Hauch von Lüneburger Heide in der Mitte Deutschlands: In der Gambach bei Burbach können Besucher die letzte große Wacholderheide des Siegerlandes. Am 10.08.2020 in der Gambacher Heide bei Burbach im Siegerland.
Armin Schwarz

Ein Hauch von Lüneburger Heide in der Mitte Deutschlands: In der Gambach bei Burbach können Besucher die letzte große Wacholderheide des Siegerlandes.
Am 10.08.2020 in der Gambacher Heide bei Burbach im Siegerland.
Ein Hauch von Lüneburger Heide in der Mitte Deutschlands: In der Gambach bei Burbach können Besucher die letzte große Wacholderheide des Siegerlandes. Am 10.08.2020 in der Gambacher Heide bei Burbach im Siegerland.
Armin Schwarz


Gemeiner Wacholder (Juniperus communis): Blätter und beerenförmige Zapfen, besser bekannt als Wacholderbeeren (Baccae juniperi, auch Kranewittbeeren) in verschiedenen Reifestadien.
Am 10.08.2020 in der Gambacher Heide bei Burbach im Siegerland.

Wacholderbeeren ein wichtiges Gewürz in vielen europäischen Küchen. Er ist das einzige Beispiel für ein Gewürz aus der Gruppe der Nadelhölzer (coniferae), und auch eines der wenigen Gewürze aus gemäßigtem bis kühlem Klima, wenngleich die besten Qualitäten aus Südeuropa stammen. Wacholder wird viel in der traditionellen Küche Mitteleuropas verwendet, z. B. für die Spezialität Sauerkraut. Das Hauptanwendungsgebiet des Wacholders sind allerdings Fleischgerichte; besonders für Wildbret ist er unentbehrlich. Er verträgt sich gut mit Pfeffer, Majoran und Lorbeerblättern. Wacholderbeeren, die eigentlich Zapfen sind, sollten unmittelbar vor der Verwendung zerdrückt werden.
Gemeiner Wacholder (Juniperus communis): Blätter und beerenförmige Zapfen, besser bekannt als Wacholderbeeren (Baccae juniperi, auch Kranewittbeeren) in verschiedenen Reifestadien. Am 10.08.2020 in der Gambacher Heide bei Burbach im Siegerland. Wacholderbeeren ein wichtiges Gewürz in vielen europäischen Küchen. Er ist das einzige Beispiel für ein Gewürz aus der Gruppe der Nadelhölzer (coniferae), und auch eines der wenigen Gewürze aus gemäßigtem bis kühlem Klima, wenngleich die besten Qualitäten aus Südeuropa stammen. Wacholder wird viel in der traditionellen Küche Mitteleuropas verwendet, z. B. für die Spezialität Sauerkraut. Das Hauptanwendungsgebiet des Wacholders sind allerdings Fleischgerichte; besonders für Wildbret ist er unentbehrlich. Er verträgt sich gut mit Pfeffer, Majoran und Lorbeerblättern. Wacholderbeeren, die eigentlich Zapfen sind, sollten unmittelbar vor der Verwendung zerdrückt werden.
Armin Schwarz


Ein Hauch von Lüneburger Heide in der Mitte Deutschlands: In der Gambach bei Burbach können Besucher die letzte große Wacholderheide des Siegerlandes.
Am 10.08.2020 in der Gambacher Heide bei Burbach im Siegerland.
Ein Hauch von Lüneburger Heide in der Mitte Deutschlands: In der Gambach bei Burbach können Besucher die letzte große Wacholderheide des Siegerlandes. Am 10.08.2020 in der Gambacher Heide bei Burbach im Siegerland.
Armin Schwarz

Sonnenblume
(25.07.2020)
Sonnenblume (25.07.2020)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Blumen

188 1200x805 Px, 05.08.2020

Sicher lenkt die Entenmutter ihre Küken durch die Wellen des aufgewühlten Genfersee.
(24.07.2020)
Sicher lenkt die Entenmutter ihre Küken durch die Wellen des aufgewühlten Genfersee. (24.07.2020)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Vögel

151 1200x746 Px, 03.08.2020

Das Schiff und das Château de Chillon freuen sich das es wieder Besucher hat.
(29.06.2020)
Das Schiff und das Château de Chillon freuen sich das es wieder Besucher hat. (29.06.2020)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Schweiz / Château de Chillon

150 1200x805 Px, 02.08.2020

Insektentreffen
(07.07.2020)
Insektentreffen (07.07.2020)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Insekten

168 1200x805 Px, 01.08.2020

Löwenzahn einmal anders gesehen.
(07.07.2020)
Löwenzahn einmal anders gesehen. (07.07.2020)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Blumen

154 1200x836 Px, 31.07.2020

Eine Biene im Schlaraffenland
(22.07.2020)
Eine Biene im Schlaraffenland (22.07.2020)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Insekten

153 1164x779 Px, 26.07.2020

Narzisse mit Morgentau
(07.05.2020)
Narzisse mit Morgentau (07.05.2020)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Blumen

176 1200x866 Px, 11.05.2020

Irland

April 2013
Irland April 2013
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Irland / Verschiedenes

171 1200x805 Px, 13.03.2020

Sonnenuntergang auf Gozo (Malta)

22. Sept. 2013
Sonnenuntergang auf Gozo (Malta) 22. Sept. 2013
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stimmungen / Sonne und Mond / Sonnenauf/untergänge

210 1200x904 Px, 10.03.2020

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.