klein-aber-fein---imagination.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

2008 Bilder
<<  vorherige Seite  69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 nächste Seite  >>
Das dieses Wasser kein Trinkwasser ist, stört diesen kleinen Spatz wenig.
(23.03.2010)
Das dieses Wasser kein Trinkwasser ist, stört diesen kleinen Spatz wenig. (23.03.2010)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Vögel

379 1024x623 Px, 24.03.2010

Eine Ente beim Morgenbad.
(19.03.2010)
Eine Ente beim Morgenbad. (19.03.2010)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Vögel

405 1024x630 Px, 24.03.2010

Krokusse
(20.03.2010)
Krokusse (20.03.2010)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Blumen

595 768x1024 Px, 24.03.2010

Der Frühling hat sich auf den Weg gemacht: Die ersten Primeln!
(03.03.2010)
Der Frühling hat sich auf den Weg gemacht: Die ersten Primeln! (03.03.2010)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Blumen

433 1024x725 Px, 03.03.2010

Auch ein Spiegelbild einer Laterne in der Pfütze gibt Licht...
(24.02.2010)
Auch ein Spiegelbild einer Laterne in der Pfütze gibt Licht... (24.02.2010)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Kurioses / Sonstiges / Sonstiges

388 1024x702 Px, 24.02.2010

[...]
[...]
Albert Österreicher

Stimmungen / Jahreszeiten / Winter

611 533x800 Px, 19.02.2010

Die Minolta Dynax 500 Si ist eine Spiegelreflexkamera mit einem elektronisch gesteuerten vertikalen Schlitzverschlußmit Verschlußzeiten con 30s - 1/2000s. Sie bietet die Belichtungsfunktionen Programmautomatik, Zeitautomatik mit Blendvorwahl, Blendautomatik mit Zeitvorwahl und vollständige Manuelle Einstellung sowie die Motivprogramme Porträt, Landschaft, Nahaufnahmen, Sport/Action und Nachtporträt. Der Sucher zeigt 90% des Filmbildes. Diese Minolta bitet einen Selbstauslöser der elektronisch gesteuert ist und 10 s Vorlaufzeit hat. Der Filmtranzport erfolgt durch einen Motor. An dieser Kamera ist ein Standartzoom 35 - 70 mm angeschlossen.
Die Minolta Dynax 500 Si ist eine Spiegelreflexkamera mit einem elektronisch gesteuerten vertikalen Schlitzverschlußmit Verschlußzeiten con 30s - 1/2000s. Sie bietet die Belichtungsfunktionen Programmautomatik, Zeitautomatik mit Blendvorwahl, Blendautomatik mit Zeitvorwahl und vollständige Manuelle Einstellung sowie die Motivprogramme Porträt, Landschaft, Nahaufnahmen, Sport/Action und Nachtporträt. Der Sucher zeigt 90% des Filmbildes. Diese Minolta bitet einen Selbstauslöser der elektronisch gesteuert ist und 10 s Vorlaufzeit hat. Der Filmtranzport erfolgt durch einen Motor. An dieser Kamera ist ein Standartzoom 35 - 70 mm angeschlossen.
Albert Österreicher

Fotografie / Foto-Apparate und Technik / von gestern

1414 1024x683 Px, 19.02.2010

Diese Kamera ist eine Agfa Billy 6.3. Sie ist aus den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Sie ist für Rollfilm (6x9cm) und hat ein Agfa Agnar 1:6.3 / 105 Objektiv. Die kleinste Blende beträgt f22. Die Naheinstellgrenze beträgt 1m. Der Vario-Verschluß lässt als Verschlußzeiten 1/200s, 1/50 und 1/25s sowie  B  zu.
Diese Kamera ist eine Agfa Billy 6.3. Sie ist aus den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Sie ist für Rollfilm (6x9cm) und hat ein Agfa Agnar 1:6.3 / 105 Objektiv. Die kleinste Blende beträgt f22. Die Naheinstellgrenze beträgt 1m. Der Vario-Verschluß lässt als Verschlußzeiten 1/200s, 1/50 und 1/25s sowie "B" zu.
Albert Österreicher

Dies ist eine russische Spiegelreflexkamera Zenit 122. Diese Kamera besitzt als Objektivanschluss ein M24x1 Gewinde. Der Filmtranzpoert erfolgt manuell mittels eines Spannhebels. Als Sucher fungiert ein Prisma, welches zum Fokussieren mit Mikroprismen und 2 großen Glasringen ausgestattet ist. Die TTL-Belichtungsmessung stellt nichts ein, sondern zeigt im Sucher mittels LED an, ob das Foto unter-, über-, oder korrekt belichtet ist. Ist die Belichtung mittels Blende und Verschlusszeut richtig eingestellt, so leuchtet im Sucher eine grüne LED. Bei einer Überbelichtung leuchtet über der grünen LED eine rote LED auf. Bei einer Unterbelichtung leuchteh unter der grünen LED eine rote LED auf. Die Filmempfindlichkeit lässt sich per Einstellrad von ISO 16 bis ISO 500 einstellen. Die Belichtungszeit wird ebenfalls über ein Einstellrad mit den Werten 1/500, 1/250, 1/125, 1/60, 1/30 und B eingestellt. Zu dem Mittelkontakt für ein Blitzlicht (Synronisation 1/30) kommt noch ein mechanischer Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 7 - 15s.
Dies ist eine russische Spiegelreflexkamera Zenit 122. Diese Kamera besitzt als Objektivanschluss ein M24x1 Gewinde. Der Filmtranzpoert erfolgt manuell mittels eines Spannhebels. Als Sucher fungiert ein Prisma, welches zum Fokussieren mit Mikroprismen und 2 großen Glasringen ausgestattet ist. Die TTL-Belichtungsmessung stellt nichts ein, sondern zeigt im Sucher mittels LED an, ob das Foto unter-, über-, oder korrekt belichtet ist. Ist die Belichtung mittels Blende und Verschlusszeut richtig eingestellt, so leuchtet im Sucher eine grüne LED. Bei einer Überbelichtung leuchtet über der grünen LED eine rote LED auf. Bei einer Unterbelichtung leuchteh unter der grünen LED eine rote LED auf. Die Filmempfindlichkeit lässt sich per Einstellrad von ISO 16 bis ISO 500 einstellen. Die Belichtungszeit wird ebenfalls über ein Einstellrad mit den Werten 1/500, 1/250, 1/125, 1/60, 1/30 und B eingestellt. Zu dem Mittelkontakt für ein Blitzlicht (Synronisation 1/30) kommt noch ein mechanischer Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 7 - 15s.
Albert Österreicher

Fotografie / Foto-Apparate und Technik / von gestern

1448 1024x683 Px, 19.02.2010

Im Jahre 1979 brachte Canon die erste Kamera mit einem aktiven Autofokus-System auf der Basis einer Infrarot-Entfernungsmessung auf den Markt. Die AF35M, auch Autobody genannt. Die Canon AF35M hat ein Objektiv mit 38 mm Brennweite und eine Lichtstärke von F2.8. Die AF35M ist ein Vollautomat, das heißt, man kan nichts manuell einstellen. Die kürzeste Belichtungszeit beträgt 1/500 s. Die Filmentfindlichkeit lässt sich von 25 - 400 ISO wählen. Die Belichtungsmesung erfolgt über eine CdS-Zelle. Der Verschluß ist elektronisch gesteuert. In den Sucher werden ein leuchtrahmen und Entfernungssymbole eingespigelt. Ürbigens: Die erste Kamera mit einem Autofokus brachte Konica mit der C35-AF auf den Markt. Diese hatte aber ein passiven Autofokus.
Im Jahre 1979 brachte Canon die erste Kamera mit einem aktiven Autofokus-System auf der Basis einer Infrarot-Entfernungsmessung auf den Markt. Die AF35M, auch Autobody genannt. Die Canon AF35M hat ein Objektiv mit 38 mm Brennweite und eine Lichtstärke von F2.8. Die AF35M ist ein Vollautomat, das heißt, man kan nichts manuell einstellen. Die kürzeste Belichtungszeit beträgt 1/500 s. Die Filmentfindlichkeit lässt sich von 25 - 400 ISO wählen. Die Belichtungsmesung erfolgt über eine CdS-Zelle. Der Verschluß ist elektronisch gesteuert. In den Sucher werden ein leuchtrahmen und Entfernungssymbole eingespigelt. Ürbigens: Die erste Kamera mit einem Autofokus brachte Konica mit der C35-AF auf den Markt. Diese hatte aber ein passiven Autofokus.
Albert Österreicher

Eine Möwe und ihr Spiegelbild.
(11.01.2010)
Eine Möwe und ihr Spiegelbild. (11.01.2010)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Vögel

600 306x883 Px, 18.02.2010

Was sitzt da zwischen Gras und Schnee?
(07.02.2010)
Was sitzt da zwischen Gras und Schnee? (07.02.2010)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stimmungen / Jahreszeiten / Winter

493 1024x634 Px, 17.02.2010

Ein vielbewunderter Baumschmuck im diesjährigen Winter: Eistropfen bzw.Eiszapfen.
(8.02.2010)
Ein vielbewunderter Baumschmuck im diesjährigen Winter: Eistropfen bzw.Eiszapfen. (8.02.2010)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stimmungen / Jahreszeiten / Winter

970 1024x781 Px, 17.02.2010

Die Canon T70 wurde damals als erste  Computerkamera  angepriesen.
Die Canon T70 wurde damals als erste "Computerkamera" angepriesen.
Albert Österreicher

Auf den Hügel bin ich ja gekommen, aber wie komme ich bloß wieder runter. 16.02.10 (Jeanny)
Auf den Hügel bin ich ja gekommen, aber wie komme ich bloß wieder runter. 16.02.10 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Kurioses / Sonstiges / Sonstiges

435 1000x754 Px, 16.02.2010

Die einladende Bank in Basbellain eignete sich heute nicht zum  Auf-den-Zug-Warten . 16.01.10 (Jeanny)
Die einladende Bank in Basbellain eignete sich heute nicht zum "Auf-den-Zug-Warten". 16.01.10 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadt und Land / Benelux / Luxembourg

401 1000x754 Px, 16.02.2010

Winterblume I
(15.02.2010)
Winterblume I (15.02.2010)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stimmungen / Jahreszeiten / Winter

574 944x679 Px, 16.02.2010

Winterblumen II
(15.02.2010)
Winterblumen II (15.02.2010)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stimmungen / Jahreszeiten / Winter

777 1024x740 Px, 16.02.2010

...Natur - Zauber und Gestaltung...
...Natur - Zauber und Gestaltung...
Werner u. Uschi Mankopf

Stimmungen / Galerie / Wettererscheinungen

600 800x565 Px, 31.01.2010

Schneekristalle
(19.01.2010)
Schneekristalle (19.01.2010)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stimmungen / Jahreszeiten / Winter

481 1024x628 Px, 28.01.2010

Den Spuren nach zum Ziel
(20.01.2010)
Den Spuren nach zum Ziel (20.01.2010)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stimmungen / Jahreszeiten / Winter

805 1024x681 Px, 28.01.2010

Nicht zum Verweilen sah diese Terrasse in Arosa am 1. Weihnachstag aus. (Jeanny)
Nicht zum Verweilen sah diese Terrasse in Arosa am 1. Weihnachstag aus. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Kurioses / Sonstiges / Sonstiges

414 505x800 Px, 15.01.2010

Kevin allein in Chur. ;-) 25.12.09 (Jeanny)
Kevin allein in Chur. ;-) 25.12.09 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Kurioses / Sonstiges / Sonstiges

468 1000x750 Px, 15.01.2010

Sonne tanken, verstecken, posieren...
Diesen Eidechsen hätte ich wohl stundenlang zusehen können! (Assisi, April 2009)
Sonne tanken, verstecken, posieren... Diesen Eidechsen hätte ich wohl stundenlang zusehen können! (Assisi, April 2009)
Silvan Wyss

Tiere und Pflanzen / Galerie / Tiere in der Natur

718  9 1024x768 Px, 12.01.2010

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.