klein-aber-fein---imagination.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

2017 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Von einem Schiff aus hatte ich die Gelegenheit dieses wunderschöne Fünf-Mast-Segelschiff zu fotografieren: der ROYAL CLIPPER ist der Nähe von Palmarola auf der Fahrt nach Civitavecchia.

Die Bauarbeiten für dieses eindrückliche Segelschiff wurde 1990 in der Danziger Werft aufgenommen, doch die infolge finanzieller Schwierigkeit nach dem Bau des Rumpfes eingestellt.  Star Clippers  übernahm dem Rumpf und liess nach dem Vorbild des Segelschiffes  Preussen  (1901-1910) in der Werft Merwede Shipyard das Schiff um- und fertig bauen. 

Das Schiff trägt die IMO-Nr. 8712178, bietet Platz für 220 Passagiere und hat eine Besatzung von 100 Personen. Seit 2000 wird der fünf-Master von Star Clippers (Monaco) eingesetzt und fährt unter der Flagge von Malta. Die IMO Nummer des Royal Clippers lautet: IMO 8712178. 

26. September 2025
Von einem Schiff aus hatte ich die Gelegenheit dieses wunderschöne Fünf-Mast-Segelschiff zu fotografieren: der ROYAL CLIPPER ist der Nähe von Palmarola auf der Fahrt nach Civitavecchia. Die Bauarbeiten für dieses eindrückliche Segelschiff wurde 1990 in der Danziger Werft aufgenommen, doch die infolge finanzieller Schwierigkeit nach dem Bau des Rumpfes eingestellt. "Star Clippers" übernahm dem Rumpf und liess nach dem Vorbild des Segelschiffes "Preussen" (1901-1910) in der Werft Merwede Shipyard das Schiff um- und fertig bauen. Das Schiff trägt die IMO-Nr. 8712178, bietet Platz für 220 Passagiere und hat eine Besatzung von 100 Personen. Seit 2000 wird der fünf-Master von Star Clippers (Monaco) eingesetzt und fährt unter der Flagge von Malta. Die IMO Nummer des Royal Clippers lautet: IMO 8712178. 26. September 2025
Stefan und Christine Wohlfahrt

Schiffe / sonstige / sonstige

14 1400x940 Px, 18.11.2025

Blick bei der Nibelungenbrücke in Linz am 04 April 2025 über die Donau auf den 539 m hohen Pöstlingberg, worauf die barocken Wallfahrtskirche Pöstlingberg thront. 

Er ist ein beliebtes Ausflugsziel mit der Pöstlingbergbahn, mit der Aussichtsplattform auf die Stadt Linz, der barocken Wallfahrtskirche Pöstlingberg und der Linzer Grottenbahn.
Blick bei der Nibelungenbrücke in Linz am 04 April 2025 über die Donau auf den 539 m hohen Pöstlingberg, worauf die barocken Wallfahrtskirche Pöstlingberg thront. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel mit der Pöstlingbergbahn, mit der Aussichtsplattform auf die Stadt Linz, der barocken Wallfahrtskirche Pöstlingberg und der Linzer Grottenbahn.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Österreich / Oberösterreich

15 1400x933 Px, 18.11.2025

Ein Petit Train, gezogen von „Niklas“ einem Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit 3 Anhänger, des Geiger´s Linz City Express am 04 April 2025 auf der Donau überspannenden Nibelungenbrücke in Linz, in Fahrtrichtung Hauptplatz.
Ein Petit Train, gezogen von „Niklas“ einem Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit 3 Anhänger, des Geiger´s Linz City Express am 04 April 2025 auf der Donau überspannenden Nibelungenbrücke in Linz, in Fahrtrichtung Hauptplatz.
Armin Schwarz

Eisenbahn / Kurioses / Petit Train

13 1400x947 Px, 18.11.2025

Ein Petit Train, gezogen von „Niklas“ einem Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit 3 Anhänger, des Geiger´s Linz City Express am 04 April 2025 erreicht bald von der Donau überspannenden Nibelungenbrücke kommend den Hauptplatz Linz.
Ein Petit Train, gezogen von „Niklas“ einem Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit 3 Anhänger, des Geiger´s Linz City Express am 04 April 2025 erreicht bald von der Donau überspannenden Nibelungenbrücke kommend den Hauptplatz Linz.
Armin Schwarz

Eisenbahn / Kurioses / Petit Train

14 1400x933 Px, 18.11.2025

Die Royal Clipper ankert vor der Küste von Sorent.
22.9.2025
Die Royal Clipper ankert vor der Küste von Sorent. 22.9.2025
Stefan und Christine Wohlfahrt

Schiffe / sonstige / sonstige

50 1416x1033 Px, 03.10.2025

Spiegelbild am Schluchsee
25.09.2023
Spiegelbild am Schluchsee 25.09.2023
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Deutschland / Schwarzwald

64 1416x845 Px, 13.05.2025

Schluchsee im Herbst.
25.09.2023
Schluchsee im Herbst. 25.09.2023
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Deutschland / Schwarzwald

72 1416x949 Px, 13.05.2025

Auf einer Brücke über die Nieuwegracht in Utrecht am 29 April 2025.

Die Nieuwegracht ist einer der bekanntesten Kanäle im Stadtzentrum der niederländischen Stadt Utrecht. Es ist auch der Name der beiden Straßen auf beiden Seiten dieses Kanals. Charakteristisch sind die vielen monumentalen Kanalhäuser, die Werftkeller, die mit Bäumen bewachsenen Werften und die Brücken.

Das System der Kais und Kaikeller (heute teils mit Cafés und Restaurants) der Utrechter Oude- und Nieuwegracht ist in dieser Größenordnung weltweit einzigartig. So ist für uns Utrecht genau schön wie Amsterdam, aber nicht so überlaufen.
Auf einer Brücke über die Nieuwegracht in Utrecht am 29 April 2025. Die Nieuwegracht ist einer der bekanntesten Kanäle im Stadtzentrum der niederländischen Stadt Utrecht. Es ist auch der Name der beiden Straßen auf beiden Seiten dieses Kanals. Charakteristisch sind die vielen monumentalen Kanalhäuser, die Werftkeller, die mit Bäumen bewachsenen Werften und die Brücken. Das System der Kais und Kaikeller (heute teils mit Cafés und Restaurants) der Utrechter Oude- und Nieuwegracht ist in dieser Größenordnung weltweit einzigartig. So ist für uns Utrecht genau schön wie Amsterdam, aber nicht so überlaufen.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Niederlande / Städte

93 1217x1600 Px, 13.05.2025

Blick von einer Brücke auf die Oudegracht in Utrecht am 29 April 2025. Hinten rechts erkennt man den Turm des Doms.

Die Oudegracht ist der berühmteste Kanal der niederländischen Stadt Utrecht. Der etwa zwei Kilometer lange Kanal kann als Verbindungsstück zwischen dem Kromme Rijn und der Vecht angesehen werden und durchschneidet die gesamte Innenstadt von Süden nach Norden. Seit Jahrhunderten ist sie die Hauptschlagader der Stadt. Das System der Kais und Kaikeller (heute teils mit Cafés und Restaurants) der Utrechter Oude- und Nieuwegracht ist in dieser Größenordnung weltweit einzigartig. So ist für uns Utrecht genau schön wie Amsterdam, aber nicht so überlaufen.
Blick von einer Brücke auf die Oudegracht in Utrecht am 29 April 2025. Hinten rechts erkennt man den Turm des Doms. Die Oudegracht ist der berühmteste Kanal der niederländischen Stadt Utrecht. Der etwa zwei Kilometer lange Kanal kann als Verbindungsstück zwischen dem Kromme Rijn und der Vecht angesehen werden und durchschneidet die gesamte Innenstadt von Süden nach Norden. Seit Jahrhunderten ist sie die Hauptschlagader der Stadt. Das System der Kais und Kaikeller (heute teils mit Cafés und Restaurants) der Utrechter Oude- und Nieuwegracht ist in dieser Größenordnung weltweit einzigartig. So ist für uns Utrecht genau schön wie Amsterdam, aber nicht so überlaufen.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Niederlande / Städte

76 1400x987 Px, 13.05.2025

Blick von Attersee über den Attersee 14 Januar 2025. Hier im Januar ist der Ort nicht gerade so einladend, aber wir denken im Frühjahr und Sommer sieht das ganz anders aus, dann fahren auch wieder die Schiffe hier links von der Anlegestelle.

Die Gemeinde Attersee liegt auf 496 m Höhe am Westufer des Attersees. Mit der Atterseebahn erreicht man von Vöcklamarkt mit der Bahn sehr gut den Ort.

Der Attersee ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf 469 m ü. A. Der Ablauf des Attersees ist die Ager, die über die Traun in die Donau entwässert. Mit über 46 km² Wasserfläche ist er der größte ganz in Österreich liegende See. Mit 169 Metern ist er nach dem Traunsee der zweittiefste See in Österreich und wird beim Wasservolumen von fast 4 Milliarden Kubikmetern nur vom (gesamten) Bodensee übertroffen. Am Atterseeufer befinden sich Überreste jungsteinzeitlicher Pfahlbausiedlungen, die Teil der UNESCO-Welterbestätte Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen sind.
Blick von Attersee über den Attersee 14 Januar 2025. Hier im Januar ist der Ort nicht gerade so einladend, aber wir denken im Frühjahr und Sommer sieht das ganz anders aus, dann fahren auch wieder die Schiffe hier links von der Anlegestelle. Die Gemeinde Attersee liegt auf 496 m Höhe am Westufer des Attersees. Mit der Atterseebahn erreicht man von Vöcklamarkt mit der Bahn sehr gut den Ort. Der Attersee ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf 469 m ü. A. Der Ablauf des Attersees ist die Ager, die über die Traun in die Donau entwässert. Mit über 46 km² Wasserfläche ist er der größte ganz in Österreich liegende See. Mit 169 Metern ist er nach dem Traunsee der zweittiefste See in Österreich und wird beim Wasservolumen von fast 4 Milliarden Kubikmetern nur vom (gesamten) Bodensee übertroffen. Am Atterseeufer befinden sich Überreste jungsteinzeitlicher Pfahlbausiedlungen, die Teil der UNESCO-Welterbestätte Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen sind.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Österreich / Oberösterreich

117 1400x933 Px, 01.02.2025

Ein fünfteiliger STADLER Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., überquert am 14 Januar 2025 in Gmunden die Traunbrücke. Er fährt als Linie 161 „Traunseetram“ / Straßenbahn Gmunden, vom Bahnhof Gmunden in Richtung Vorchdorf-Eggenberg, nächste Station ist der Klosterpatz.

Hier der Traunsee ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammerguts am Nordrand der nördlichen Kalkalpen. Er liegt auf einer Seehöhe von 422 m ü. A. Die Traun durchfließt ihn der Länge nach von Ebensee am Traunsee im Süden nach Gmunden im Norden. Hier an der Brücke befindet sich der Abfluss der Traun, die bei Linz in die Donau mündet. 

Der Traunsee ist mit 24,35 km² der viertgrößte österreichische See und mit 191 m der tiefste See Österreichs. Das Einzugsgebiet von 1422 km² ist das größte aller österreichischen Seen. Historisch war der Traunsee eng mit dem Salzhandel verbunden und spielte eine wichtige Rolle im Transportwesen des Salzkammerguts.
Ein fünfteiliger STADLER Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., überquert am 14 Januar 2025 in Gmunden die Traunbrücke. Er fährt als Linie 161 „Traunseetram“ / Straßenbahn Gmunden, vom Bahnhof Gmunden in Richtung Vorchdorf-Eggenberg, nächste Station ist der Klosterpatz. Hier der Traunsee ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammerguts am Nordrand der nördlichen Kalkalpen. Er liegt auf einer Seehöhe von 422 m ü. A. Die Traun durchfließt ihn der Länge nach von Ebensee am Traunsee im Süden nach Gmunden im Norden. Hier an der Brücke befindet sich der Abfluss der Traun, die bei Linz in die Donau mündet. Der Traunsee ist mit 24,35 km² der viertgrößte österreichische See und mit 191 m der tiefste See Österreichs. Das Einzugsgebiet von 1422 km² ist das größte aller österreichischen Seen. Historisch war der Traunsee eng mit dem Salzhandel verbunden und spielte eine wichtige Rolle im Transportwesen des Salzkammerguts.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Österreich / Oberösterreich

91 1400x933 Px, 28.01.2025

 Zu stürmisch um baden zu gehen? 
1.4.2024
"Zu stürmisch um baden zu gehen?" 1.4.2024
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Tiere in der Natur

99 1416x871 Px, 25.01.2025

Gmunden am Traunsee am 14 Januar 2025, Blick von der Traunbrücke aufs Seeschloss Ort, bekannt durch die Fernsehserie Schlosshotel Orth der 1990er Jahre.

Vielleicht ist es das Schloss Ort, was uns ein kleines Gefühl „Genfersee“ einhaucht, aber auf alle Fälle hat die Stadt ein ganz besonderes Flair.
Gmunden am Traunsee am 14 Januar 2025, Blick von der Traunbrücke aufs Seeschloss Ort, bekannt durch die Fernsehserie Schlosshotel Orth der 1990er Jahre. Vielleicht ist es das Schloss Ort, was uns ein kleines Gefühl „Genfersee“ einhaucht, aber auf alle Fälle hat die Stadt ein ganz besonderes Flair.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Österreich / Oberösterreich

135 1400x933 Px, 24.01.2025

Gmunden am Traunsee am 14 Januar 2025, Blick von aufs Seeschloss Ort bekannt durch die Fernsehserie Schlosshotel Orth der 1990er Jahre. 

Vielleicht ist es das Schloss Ort, was uns ein kleines Gefühl „Genfersee“ einhaucht, aber auf alle Fälle hat die Stadt ein ganz besonderes Flair.
Gmunden am Traunsee am 14 Januar 2025, Blick von aufs Seeschloss Ort bekannt durch die Fernsehserie Schlosshotel Orth der 1990er Jahre. Vielleicht ist es das Schloss Ort, was uns ein kleines Gefühl „Genfersee“ einhaucht, aber auf alle Fälle hat die Stadt ein ganz besonderes Flair.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Österreich / Oberösterreich

102 1400x933 Px, 24.01.2025

Gmunden am Traunsee am 14 Januar 2025, Blick von aufs Seeschloss Ort, bekannt durch die Fernsehserie Schlosshotel Orth der 1990er Jahre. 

Vielleicht ist es das Seeschloss Ort, was uns ein kleines Gefühl „Genfersee“ einhaucht, aber auf alle Fälle hat die Stadt ein ganz besonderes Flair.
Gmunden am Traunsee am 14 Januar 2025, Blick von aufs Seeschloss Ort, bekannt durch die Fernsehserie Schlosshotel Orth der 1990er Jahre. Vielleicht ist es das Seeschloss Ort, was uns ein kleines Gefühl „Genfersee“ einhaucht, aber auf alle Fälle hat die Stadt ein ganz besonderes Flair.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Österreich / Oberösterreich

108 800x1200 Px, 24.01.2025

Das Rathaus von Gmunden am Traunsee (Oberösterreich) mit seinem Keramikglockenspiel, hier am 14 Januar 2025.

Gmunden ist eine Stadt im oberösterreichischen Salzkammergut, am Nordufer des Traunsees. Sie hat 13.254 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024) und ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirks Gmunden. Als Zentrum des Gerichtsbezirks Gmunden beherbergt sie das Bezirksgericht. Die Stadt ist unter anderem bekannt als Herkunftsort der Gmundner Keramik, als renommierte Sommerfrische in der Zeit der k. u. k. Monarchie, sowie als Schauplatz der in den 1990er Jahren produzierten Fernsehserie Schlosshotel Orth.

Das ursprüngliche Zentrum der Stadt war der Marktplatz. Als dieser in der Blütezeit des Salzhandels an Bedeutung verlor, entwickelte sich der Rathausplatz zum Stadtzentrum.
Das Rathaus von Gmunden am Traunsee (Oberösterreich) mit seinem Keramikglockenspiel, hier am 14 Januar 2025. Gmunden ist eine Stadt im oberösterreichischen Salzkammergut, am Nordufer des Traunsees. Sie hat 13.254 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024) und ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirks Gmunden. Als Zentrum des Gerichtsbezirks Gmunden beherbergt sie das Bezirksgericht. Die Stadt ist unter anderem bekannt als Herkunftsort der Gmundner Keramik, als renommierte Sommerfrische in der Zeit der k. u. k. Monarchie, sowie als Schauplatz der in den 1990er Jahren produzierten Fernsehserie Schlosshotel Orth. Das ursprüngliche Zentrum der Stadt war der Marktplatz. Als dieser in der Blütezeit des Salzhandels an Bedeutung verlor, entwickelte sich der Rathausplatz zum Stadtzentrum.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Österreich / Oberösterreich

109 1400x933 Px, 24.01.2025

Gmunden am Traunsee am 14 Januar 2025, Blick vom Rathausplatz auf das Trauntor.
Gmunden am Traunsee am 14 Januar 2025, Blick vom Rathausplatz auf das Trauntor.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Österreich / Oberösterreich

88 1244x1600 Px, 24.01.2025

Salzburg by Night: Blick von Salzburg Mülln-Altstadt über die Salzach auf die Festung Hohensalzburg und darunterliegende Salzburger Altstadt mit dem Dom, hier am 13 Januar 2025.
Salzburg by Night: Blick von Salzburg Mülln-Altstadt über die Salzach auf die Festung Hohensalzburg und darunterliegende Salzburger Altstadt mit dem Dom, hier am 13 Januar 2025.
Armin Schwarz

Salzburg by Night und Vollmond: Blick von Station Salzburg Mülln-Altstadt in Richtung Hauptbahnhof, links die Eisenbahnbrücke über die Salzach (der Bahnstrecke Salzburg - Rosenheim - ÖBB 300) , hier am 13 Januar 2025.
Salzburg by Night und Vollmond: Blick von Station Salzburg Mülln-Altstadt in Richtung Hauptbahnhof, links die Eisenbahnbrücke über die Salzach (der Bahnstrecke Salzburg - Rosenheim - ÖBB 300) , hier am 13 Januar 2025.
Armin Schwarz

Salzburg by Night: Blick von Salzburg Mülln-Altstadt über die Salzach auf den Gaisberg im Hintergrund, hier am 13 Januar 2025.

Der Gaisberg mit einer Höhe von 1287 m ü. A. ist einer der westlichsten Berge der Osterhorngruppe in den Salzkammergut-Bergen. Er ist einer der Hausberge der österreichischen Landeshauptstadt Salzburg und hat seit langem Bedeutung als Ausflugsziel. Auf seiner Spitze befindet sich der Sender Gaisberg. Der westliche Bereich des Bergs zusammen mit der Gaisbergspitze bildet einen der 27 Stadtteile von Salzburg, die Ostseite liegt in der Gemeinde Koppl.
Salzburg by Night: Blick von Salzburg Mülln-Altstadt über die Salzach auf den Gaisberg im Hintergrund, hier am 13 Januar 2025. Der Gaisberg mit einer Höhe von 1287 m ü. A. ist einer der westlichsten Berge der Osterhorngruppe in den Salzkammergut-Bergen. Er ist einer der Hausberge der österreichischen Landeshauptstadt Salzburg und hat seit langem Bedeutung als Ausflugsziel. Auf seiner Spitze befindet sich der Sender Gaisberg. Der westliche Bereich des Bergs zusammen mit der Gaisbergspitze bildet einen der 27 Stadtteile von Salzburg, die Ostseite liegt in der Gemeinde Koppl.
Armin Schwarz

Salzburg by Night und Vollmond: Blick von Station Salzburg Mülln-Altstadt in Richtung Hauptbahnhof, links die Eisenbahnbrücke über die Salzach (der Bahnstrecke Salzburg - Rosenheim - ÖBB 300) , hier am 13 Januar 2025.
Salzburg by Night und Vollmond: Blick von Station Salzburg Mülln-Altstadt in Richtung Hauptbahnhof, links die Eisenbahnbrücke über die Salzach (der Bahnstrecke Salzburg - Rosenheim - ÖBB 300) , hier am 13 Januar 2025.
Armin Schwarz

Frost/Reif beim Bahnhof Scheuerfeld/Sieg am 27 Dezember 2024.
Frost/Reif beim Bahnhof Scheuerfeld/Sieg am 27 Dezember 2024.
Armin Schwarz

Stimmungen / Jahreszeiten / Winter

139 1600x1123 Px, 28.12.2024

Eine Weide an dem Flüsschen Sieg am 27 Dezember 2024 vom Bahnsteig in Scheuerfeld/Sieg.
Eine Weide an dem Flüsschen Sieg am 27 Dezember 2024 vom Bahnsteig in Scheuerfeld/Sieg.
Armin Schwarz

Das Kolumbus-Denkmal auf der Piazza Acquaverde (beim Bahnhof Genova Piazza Principe) in Genua der Hauptstadt der Region Ligurien, am 23 Juli 2022. 

Der Seefahrer und Amerikaentdecker Christoph Kolumbus (italienisch Cristoforo Colombo, spanisch Cristóbal Colón, portugiesisch Cristóvão Colombo) wurde um 1451 in Genua geboren und gehört so zu den berühmtesten in Genua geborenen Söhnen. 

Im Wettlauf mit Portugal um den Seeweg nach Indien im Rahmen des Indienhandels wollte Kolumbus den Weg im Westen erschließen. Bei der Entdeckung Amerikas 1492 stand Kolumbus in den Diensten des Königreich Kastilien (heute Spanien).
Das Kolumbus-Denkmal auf der Piazza Acquaverde (beim Bahnhof Genova Piazza Principe) in Genua der Hauptstadt der Region Ligurien, am 23 Juli 2022. Der Seefahrer und Amerikaentdecker Christoph Kolumbus (italienisch Cristoforo Colombo, spanisch Cristóbal Colón, portugiesisch Cristóvão Colombo) wurde um 1451 in Genua geboren und gehört so zu den berühmtesten in Genua geborenen Söhnen. Im Wettlauf mit Portugal um den Seeweg nach Indien im Rahmen des Indienhandels wollte Kolumbus den Weg im Westen erschließen. Bei der Entdeckung Amerikas 1492 stand Kolumbus in den Diensten des Königreich Kastilien (heute Spanien).
Armin Schwarz

Stadt und Land / Italien / Ligurien

109  1 1219x1600 Px, 28.12.2024

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.