klein-aber-fein---imagination.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die TRINACRIA (IMO 9818917) ein Ro-Ro Fährschiff der Bluferries (ein Unternehmen der Gruppe FS - Ferrovie dello Stato Italiane), liegt am 20.07.2022 beim Bluferries Fährterminal in

(ID 806007)



Die TRINACRIA (IMO 9818917) ein Ro-Ro Fährschiff der Bluferries (ein Unternehmen der Gruppe FS - Ferrovie dello Stato Italiane), liegt am 20.07.2022 beim Bluferries Fährterminal in Tremestieri (Messina). Diese Fähre ist ausschließlich für die Beförderung von Radfahrzeugen und Passagieren in der Straße von Messina. Sie kann keine Eisenbahnwaggons transportieren.

Die Fähre (Schiff) wurde von der griechischen Werftder Megatechnica SA in Perama (Griechenland) gebaut. Am 6. Februar 2019 wurde es offiziell in Dienst gestellt. Das Schiff wird nur für den Transport von Radfahrzeugen und Passagieren verwendet und ist mit vier um 360° drehbaren Strahlrudern ausgestattet, die ihm eine große Manövrierfähigkeit ermöglichen.

TECHNISCHE DATEN:
Vermessung (Bruttoraumzahl): 2.400 BRT
Länge: 97 m
Breite: 18 m
Antrieb: 4 x Z-Antrieb VZ 900-CR
Geschwindigkeit: 16 Knoten (29,63 km/h)
Ladekapazität: 150 Pkw (alternativ 23 Lkw)
Zugelassene Passagierzahl: 400

Die TRINACRIA (IMO 9818917) ein Ro-Ro Fährschiff der Bluferries (ein Unternehmen der Gruppe FS - Ferrovie dello Stato Italiane), liegt am 20.07.2022 beim Bluferries Fährterminal in Tremestieri (Messina). Diese Fähre ist ausschließlich für die Beförderung von Radfahrzeugen und Passagieren in der Straße von Messina. Sie kann keine Eisenbahnwaggons transportieren.

Die Fähre (Schiff) wurde von der griechischen Werftder Megatechnica SA in Perama (Griechenland) gebaut. Am 6. Februar 2019 wurde es offiziell in Dienst gestellt. Das Schiff wird nur für den Transport von Radfahrzeugen und Passagieren verwendet und ist mit vier um 360° drehbaren Strahlrudern ausgestattet, die ihm eine große Manövrierfähigkeit ermöglichen.

TECHNISCHE DATEN:
Vermessung (Bruttoraumzahl): 2.400 BRT
Länge: 97 m
Breite: 18 m
Antrieb: 4 x Z-Antrieb VZ 900-CR
Geschwindigkeit: 16 Knoten (29,63 km/h)
Ladekapazität: 150 Pkw (alternativ 23 Lkw)
Zugelassene Passagierzahl: 400

Armin Schwarz 10.03.2023, 108 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Datum 2022:07:20 16:43:42, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 45/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die Royal Clipper ankert vor der Küste von Sorent.
22.9.2025
Die Royal Clipper ankert vor der Küste von Sorent. 22.9.2025
Stefan und Christine Wohlfahrt

Schiffe / sonstige / sonstige

4 1416x1033 Px, 03.10.2025

Die Fähre MS Wangerooge am 11 März 2024 am Anleger in Harlesiel.
Die Wangerooge ist (neben der Harlingerland) eines der beiden regelmäßig zwischen der Nordseeinsel Wangerooge und Harlesiel eingesetzten Fährschiffe. Betrieben wird das Schiff im Auftrag der zur Deutschen Bahn AG gehörenden SIW Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge durch die Reederei Warrings. Das Schiff von 1985 ersetzte ein Vorgängerschiff gleichen Namens von 1960, das ebenfalls auf der Husumer Schiffswerft GmbH  Co.KG gebaut wurde.

Das Schiff ist eine reine Personenfähre. Einzig das aufzugebende Gepäck der Reisenden wird in kleinen Containern auf dem Vorschiff transportiert. Die kleinen Container werden mit einem am Schiff montierten Kran auf das Vorschiff und später in Wangerooge auf die Inselbahn geladen.

Trotz des geringen Tiefgangs der Wangerooge ist die Fährverbindung Wangerooge–Harlesiel tideabhängig. Der Fahrplan und die Abfahrtzeiten ändern sich so täglich, man muss genau in die Fahrpläne schauen. 

Die Fähre MS   Wangerooge  wurde speziell für das schwierige Revier konzipiert. 

TECHNISCHE DATEN:
Länge über alles: 45,30 m 
Breite über alles:10,00 m
Tiefgang (max.):  1,32 m
Geschwindigkeit: 11,8 kn (22 km/h)
Vermessung: 621 BRZ 
Verdrängung: 355,89 t
Maschinenanlage: 4 Volvo Penta TAMD 121 C Dieselmotore
Leistung (gesmat): 1.080 kW (1.468 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 11,8 kn (22 km/h)
Propeller: 2
Platzkapazität im Sommer: 760 Personen
Platzkapazität im Winter: 480 Personen
Die Fähre MS Wangerooge am 11 März 2024 am Anleger in Harlesiel. Die Wangerooge ist (neben der Harlingerland) eines der beiden regelmäßig zwischen der Nordseeinsel Wangerooge und Harlesiel eingesetzten Fährschiffe. Betrieben wird das Schiff im Auftrag der zur Deutschen Bahn AG gehörenden SIW Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge durch die Reederei Warrings. Das Schiff von 1985 ersetzte ein Vorgängerschiff gleichen Namens von 1960, das ebenfalls auf der Husumer Schiffswerft GmbH Co.KG gebaut wurde. Das Schiff ist eine reine Personenfähre. Einzig das aufzugebende Gepäck der Reisenden wird in kleinen Containern auf dem Vorschiff transportiert. Die kleinen Container werden mit einem am Schiff montierten Kran auf das Vorschiff und später in Wangerooge auf die Inselbahn geladen. Trotz des geringen Tiefgangs der Wangerooge ist die Fährverbindung Wangerooge–Harlesiel tideabhängig. Der Fahrplan und die Abfahrtzeiten ändern sich so täglich, man muss genau in die Fahrpläne schauen. Die Fähre MS "Wangerooge" wurde speziell für das schwierige Revier konzipiert. TECHNISCHE DATEN: Länge über alles: 45,30 m Breite über alles:10,00 m Tiefgang (max.): 1,32 m Geschwindigkeit: 11,8 kn (22 km/h) Vermessung: 621 BRZ Verdrängung: 355,89 t Maschinenanlage: 4 Volvo Penta TAMD 121 C Dieselmotore Leistung (gesmat): 1.080 kW (1.468 PS) Höchstgeschwindigkeit: 11,8 kn (22 km/h) Propeller: 2 Platzkapazität im Sommer: 760 Personen Platzkapazität im Winter: 480 Personen
Armin Schwarz

Schiffe / sonstige / sonstige

164 1400x966 Px, 20.03.2024

Die Fähre MS Wangerooge am 11 März 2024 am Anleger in Harlesiel.
Die Wangerooge ist (neben der Harlingerland) eines der beiden regelmäßig zwischen der Nordseeinsel Wangerooge und Harlesiel eingesetzten Fährschiffe. Betrieben wird das Schiff im Auftrag der zur Deutschen Bahn AG gehörenden SIW Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge durch die Reederei Warrings. Das Schiff von 1985 ersetzte ein Vorgängerschiff gleichen Namens von 1960, das ebenfalls auf der Husumer Schiffswerft GmbH  Co.KG gebaut wurde.

Das Schiff ist eine reine Personenfähre. Einzig das aufzugebende Gepäck der Reisenden wird in kleinen Containern auf dem Vorschiff transportiert. Die kleinen Container werden mit einem am Schiff montierten Kran auf das Vorschiff und später in Wangerooge auf die Inselbahn geladen.

Trotz des geringen Tiefgangs der Wangerooge ist die Fährverbindung Wangerooge–Harlesiel tideabhängig. Der Fahrplan und die Abfahrtzeiten ändern sich so täglich, man muss genau in die Fahrpläne schauen. 

Die Fähre MS   Wangerooge  wurde speziell für das schwierige Revier konzipiert. 

TECHNISCHE DATEN:
Länge über alles: 45,30 m 
Breite über alles:10,00 m
Tiefgang (max.):  1,32 m
Geschwindigkeit: 11,8 kn (22 km/h)
Vermessung: 621 BRZ 
Verdrängung: 355,89 t
Maschinenanlage: 4 Volvo Penta TAMD 121 C Dieselmotore
Leistung (gesmat): 1.080 kW (1.468 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 11,8 kn (22 km/h)
Propeller: 2
Platzkapazität im Sommer: 760 Personen
Platzkapazität im Winter: 480 Personen

Rechts dahinter sieht man die neue Schnellfähre nach Wangerooge, den „DB Watt Sprinter I“, dieser fährt aber nur in der Saison. Er fährt die Strecke in 20 Minuten (anstatt 45 bis 60 Minuten) und ist zudem unabhängiger von den Gezeiten
Die Fähre MS Wangerooge am 11 März 2024 am Anleger in Harlesiel. Die Wangerooge ist (neben der Harlingerland) eines der beiden regelmäßig zwischen der Nordseeinsel Wangerooge und Harlesiel eingesetzten Fährschiffe. Betrieben wird das Schiff im Auftrag der zur Deutschen Bahn AG gehörenden SIW Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge durch die Reederei Warrings. Das Schiff von 1985 ersetzte ein Vorgängerschiff gleichen Namens von 1960, das ebenfalls auf der Husumer Schiffswerft GmbH Co.KG gebaut wurde. Das Schiff ist eine reine Personenfähre. Einzig das aufzugebende Gepäck der Reisenden wird in kleinen Containern auf dem Vorschiff transportiert. Die kleinen Container werden mit einem am Schiff montierten Kran auf das Vorschiff und später in Wangerooge auf die Inselbahn geladen. Trotz des geringen Tiefgangs der Wangerooge ist die Fährverbindung Wangerooge–Harlesiel tideabhängig. Der Fahrplan und die Abfahrtzeiten ändern sich so täglich, man muss genau in die Fahrpläne schauen. Die Fähre MS "Wangerooge" wurde speziell für das schwierige Revier konzipiert. TECHNISCHE DATEN: Länge über alles: 45,30 m Breite über alles:10,00 m Tiefgang (max.): 1,32 m Geschwindigkeit: 11,8 kn (22 km/h) Vermessung: 621 BRZ Verdrängung: 355,89 t Maschinenanlage: 4 Volvo Penta TAMD 121 C Dieselmotore Leistung (gesmat): 1.080 kW (1.468 PS) Höchstgeschwindigkeit: 11,8 kn (22 km/h) Propeller: 2 Platzkapazität im Sommer: 760 Personen Platzkapazität im Winter: 480 Personen Rechts dahinter sieht man die neue Schnellfähre nach Wangerooge, den „DB Watt Sprinter I“, dieser fährt aber nur in der Saison. Er fährt die Strecke in 20 Minuten (anstatt 45 bis 60 Minuten) und ist zudem unabhängiger von den Gezeiten
Armin Schwarz

Schiffe / sonstige / sonstige

129 1400x952 Px, 20.03.2024

Blick am 15 Mai 2022 von der Fähre Warnemünde  - Hohe Düne der Weiße Flotte GmbH auf das Warnemünder Passagierkai, Pier 7 hinten das Warnemünde Cruise Center und dahinter am Pier 8, das gewaltige Kreuzfahrtschiff Norwegian Getaway. Rechts noch das Pier7 ein Shop und SB Restaurant mit Biergarten, davor (ganz rechts) mit einer Sand-Skulptur als Werbung für die 12. Warnemünder Sandwelt.
Blick am 15 Mai 2022 von der Fähre Warnemünde - Hohe Düne der Weiße Flotte GmbH auf das Warnemünder Passagierkai, Pier 7 hinten das Warnemünde Cruise Center und dahinter am Pier 8, das gewaltige Kreuzfahrtschiff Norwegian Getaway. Rechts noch das Pier7 ein Shop und SB Restaurant mit Biergarten, davor (ganz rechts) mit einer Sand-Skulptur als Werbung für die 12. Warnemünder Sandwelt.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.