klein-aber-fein---imagination.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

344 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Straßenbahn von Aigle kommt:
Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“  und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). 

In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL).

Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC).

Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. 

Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel.
Die Straßenbahn von Aigle kommt: Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“ und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL). Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel.
Armin Schwarz

Die Straßenbahn von Aigle kommt:
Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“  und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). 

In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL).

Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC).

Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. 

Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel.
Die Straßenbahn von Aigle kommt: Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“ und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL). Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel.
Armin Schwarz

Flip, der Grashüpfer am 25.06.2023 zu Besuch in unserem Garten in Herdorf. Der Grashüpfer/Heuschrecke hat es sich auf unseren Tagetes (Studentenblumen) gemütlich gemacht (Bild mit Smartphone).
Flip, der Grashüpfer am 25.06.2023 zu Besuch in unserem Garten in Herdorf. Der Grashüpfer/Heuschrecke hat es sich auf unseren Tagetes (Studentenblumen) gemütlich gemacht (Bild mit Smartphone).
Armin Schwarz

Tiere und Pflanzen / Galerie / Insekten

39 1205x1600 Px, 03.07.2023

Flip, der Grashüpfer am 25.06.2023 zu Besuch in unserem Garten in Herdorf. Der Grashüpfer/Heuschrecke hat es sich auf unseren Tagetes (Studentenblumen) gemütlich gemacht (Bild mit Smartphone).
Flip, der Grashüpfer am 25.06.2023 zu Besuch in unserem Garten in Herdorf. Der Grashüpfer/Heuschrecke hat es sich auf unseren Tagetes (Studentenblumen) gemütlich gemacht (Bild mit Smartphone).
Armin Schwarz

Tiere und Pflanzen / Galerie / Insekten

39  1 1205x1600 Px, 03.07.2023

Ein Zaungast am 27.06.2023 beim Bahnhof Kirchen/Sieg.
Es ist eine männliche Drosseln/Amsel. Die Amsel ist die einzige heimische Drossel, bei der sich die Geschlechter stark unterscheiden. Das Amselmännchen ist komplett schwarz und hat einen gelb-orangen – im ersten Jahr noch dunkelgrauen – Schnabel, das Weibchen ist graubraun mit einer gefleckten Brust und einem blassen Schnabel.
Ein Zaungast am 27.06.2023 beim Bahnhof Kirchen/Sieg. Es ist eine männliche Drosseln/Amsel. Die Amsel ist die einzige heimische Drossel, bei der sich die Geschlechter stark unterscheiden. Das Amselmännchen ist komplett schwarz und hat einen gelb-orangen – im ersten Jahr noch dunkelgrauen – Schnabel, das Weibchen ist graubraun mit einer gefleckten Brust und einem blassen Schnabel.
Armin Schwarz

Tiere und Pflanzen / Galerie / Vögel

29 1400x1030 Px, 28.06.2023

Ein Zaungast am 27.06.2023 beim Bahnhof Kirchen/Sieg.
Es ist eine männliche Drosseln/Amsel. Die Amsel ist die einzige heimische Drossel, bei der sich die Geschlechter stark unterscheiden. Das Amselmännchen ist komplett schwarz und hat einen gelb-orangen – im ersten Jahr noch dunkelgrauen – Schnabel, das Weibchen ist graubraun mit einer gefleckten Brust und einem blassen Schnabel.
Ein Zaungast am 27.06.2023 beim Bahnhof Kirchen/Sieg. Es ist eine männliche Drosseln/Amsel. Die Amsel ist die einzige heimische Drossel, bei der sich die Geschlechter stark unterscheiden. Das Amselmännchen ist komplett schwarz und hat einen gelb-orangen – im ersten Jahr noch dunkelgrauen – Schnabel, das Weibchen ist graubraun mit einer gefleckten Brust und einem blassen Schnabel.
Armin Schwarz

Tiere und Pflanzen / Galerie / Vögel

34 1400x990 Px, 28.06.2023

Ein Heißluftballon fährt über unseren Garten hinweg, und der Mond ist auch schon aufgegangen, Herdorf den 25.06.2023 (Bild mit Smartphone).
Ein Heißluftballon fährt über unseren Garten hinweg, und der Mond ist auch schon aufgegangen, Herdorf den 25.06.2023 (Bild mit Smartphone).
Armin Schwarz

Der Dampfzug Museumsbahn Blonay-Chamby erreicht am 28. Mai 2023 als Leerzug Vevey. Hier fährt er in Sandwich, geführt von der Dampflokomotive für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb HG 3/4 B.F.D. 3 (Brig–Furka–Disentis-Bahn), ex F.O. 3, und am Zugschluss die Mallet-Dampflok G 2x2/2 105  Todtnau , ex SEG 105  Todtnau .

Die Loks setzen gleichdrauf aufwändig um, der Zug wird dann geführt G 2x2/2 105  Todtnau  und dahinter der HG 3/4 B.F.D. 3 in Doppeltraktion als Riviera Belle Epoque von Vevey über Blonay zum B-C Museum Chaulin fahren. Hätte man den Zug oben andersherum zusammengestellt, wäre das Manöver doch einfacher gewesen. Der Dampfzug hinauf war dann sehr gut gefüllt.
Der Dampfzug Museumsbahn Blonay-Chamby erreicht am 28. Mai 2023 als Leerzug Vevey. Hier fährt er in Sandwich, geführt von der Dampflokomotive für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb HG 3/4 B.F.D. 3 (Brig–Furka–Disentis-Bahn), ex F.O. 3, und am Zugschluss die Mallet-Dampflok G 2x2/2 105 "Todtnau", ex SEG 105 "Todtnau". Die Loks setzen gleichdrauf aufwändig um, der Zug wird dann geführt G 2x2/2 105 "Todtnau" und dahinter der HG 3/4 B.F.D. 3 in Doppeltraktion als Riviera Belle Epoque von Vevey über Blonay zum B-C Museum Chaulin fahren. Hätte man den Zug oben andersherum zusammengestellt, wäre das Manöver doch einfacher gewesen. Der Dampfzug hinauf war dann sehr gut gefüllt.
Armin Schwarz

Eisenbahn / Schweiz / sonstiges

39  2 1400x1002 Px, 06.06.2023

Das Flüsschen Ruisseau de Bergère in Vevey (Waadt) am 28.05.2023, es hat es nicht mehr weit zur Mündung in den Genfersee. 

Die Stadt Vevey am Nordostufer des Genfersees war früher ein bedeutender Handelsplatz und profitierte im 19. Jahrhundert vom Aufschwung durch Industrie und Fremdenverkehr, die noch heute die Hauptsäulen der Wirtschaft darstellen. Bekanntheit erlangte die Stadt auch als Hauptsitz der Nestlé S.A., aber auch links in der ehemaligen Fabrikhalle des 1842 gegründeten Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) wurden bis 1992 u.a. Schienenfahrzeuge gebaut. Die Herstellung von Eisenbahnwagen konnte in der Fabrik Villeneuve als Vevey Technologies SA weitergeführt werden und wurde 1998 von Bombardier gekauft.
Das Flüsschen Ruisseau de Bergère in Vevey (Waadt) am 28.05.2023, es hat es nicht mehr weit zur Mündung in den Genfersee. Die Stadt Vevey am Nordostufer des Genfersees war früher ein bedeutender Handelsplatz und profitierte im 19. Jahrhundert vom Aufschwung durch Industrie und Fremdenverkehr, die noch heute die Hauptsäulen der Wirtschaft darstellen. Bekanntheit erlangte die Stadt auch als Hauptsitz der Nestlé S.A., aber auch links in der ehemaligen Fabrikhalle des 1842 gegründeten Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) wurden bis 1992 u.a. Schienenfahrzeuge gebaut. Die Herstellung von Eisenbahnwagen konnte in der Fabrik Villeneuve als Vevey Technologies SA weitergeführt werden und wurde 1998 von Bombardier gekauft.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Schweiz / Genferseeregion

29 1261x1600 Px, 05.06.2023

Hier kann man gut auch bei schlechtem Wetter einen Kaffee trinken oder Frühstücken, wobei das Frühstück in Tschechien eher aus Kuchen besteht. Im Becherplatz in Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023.
Hier kann man gut auch bei schlechtem Wetter einen Kaffee trinken oder Frühstücken, wobei das Frühstück in Tschechien eher aus Kuchen besteht. Im Becherplatz in Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023.
Armin Schwarz

Hier kann man gut auch bei schlechtem Wetter einen Kaffee trinken oder Frühstücken, wobei das Frühstück in Tschechien eher aus Kuchen besteht. Im Becherplatz in Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023.
Hier kann man gut auch bei schlechtem Wetter einen Kaffee trinken oder Frühstücken, wobei das Frühstück in Tschechien eher aus Kuchen besteht. Im Becherplatz in Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023.
Armin Schwarz

Hier kann man gut auch bei schlechtem Wetter einen Kaffee trinken oder Frühstücken, wobei das Frühstück in Tschechien eher aus Kuchen besteht. Im Becherplatz in Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023.
Hier kann man gut auch bei schlechtem Wetter einen Kaffee trinken oder Frühstücken, wobei das Frühstück in Tschechien eher aus Kuchen besteht. Im Becherplatz in Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023.
Armin Schwarz

Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023, der Blick vom Spa 5 über den davor befindlichen Park in Richtung Zentrum.
Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023, der Blick vom Spa 5 über den davor befindlichen Park in Richtung Zentrum.
Armin Schwarz

Der 40 m hohen Diana-Aussichtsturm auf der Freundschaftshöhe 556 m ü.M. oberhalb von Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023.
Der 40 m hohen Diana-Aussichtsturm auf der Freundschaftshöhe 556 m ü.M. oberhalb von Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023.
Armin Schwarz

Der Blick vom 40 m hohen Diana-Aussichtsturm auf der Freundschaftshöhe 556 m ü.M. auf den Kurbereich von Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023.
Der Blick vom 40 m hohen Diana-Aussichtsturm auf der Freundschaftshöhe 556 m ü.M. auf den Kurbereich von Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023.
Armin Schwarz

Der Blick vom 40 m hohen Diana-Aussichtsturm auf der Freundschaftshöhe 556 m ü.M. auf den Kurbereich von Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023.
Der Blick vom 40 m hohen Diana-Aussichtsturm auf der Freundschaftshöhe 556 m ü.M. auf den Kurbereich von Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023.
Armin Schwarz

Das MS „Brienz“ der BLS Schifffahrt AG am 30.09.2011 in Brienz am Brienzersee. 

Auf dem Motorschiff „Brienz“ finden Sie sich in einer „Bauernstube“ wieder. Der Innenausbau mit viel Holz verleiht dem Schiff ein gemütliches und rustikales Ambiente.

Wissenswertes über das Schiff:
Fassungsvermögen: 1.000 Personen
Baujahr: 1981
Bauwerft: Bodan Werft, Kressbronn
Länge über alles: 53.00 m
Breite über alles: 11.00 m
Antrieb: 2 x 330 KW
Geschwindigkeit: 27 km/h
Das MS „Brienz“ der BLS Schifffahrt AG am 30.09.2011 in Brienz am Brienzersee. Auf dem Motorschiff „Brienz“ finden Sie sich in einer „Bauernstube“ wieder. Der Innenausbau mit viel Holz verleiht dem Schiff ein gemütliches und rustikales Ambiente. Wissenswertes über das Schiff: Fassungsvermögen: 1.000 Personen Baujahr: 1981 Bauwerft: Bodan Werft, Kressbronn Länge über alles: 53.00 m Breite über alles: 11.00 m Antrieb: 2 x 330 KW Geschwindigkeit: 27 km/h
Armin Schwarz

Die FATA MORGANA (IMO 8506543) ein Ro-Ro Fährschiff der Bluferries (ein Unternehmen der Gruppe FS - Ferrovie dello Stato Italiane), liegt am 20.07.2022 beim Fährterminal von Messina. Diese Fähre ist für die Beförderung von Passagieren und Radfahrzeugen in der Straße von Messina. Sie kann aber auch Eisenbahnwaggons transportieren (Trajekt). 

TECHNISCHE DATEN:
Bauwerft: Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Livorno, Italien
Kiellegung/Stapellauf: 1887 / 1988
Inbetriebnahme: 1989
Vermessung (Bruttoraumzahl): 2.377 BRT
Länge: 102 m
Breite: 18,82 m
Tiefgang: 4,5m
Antrieb: 2 GMT(Grandi Motori Trieste) 4-Zylinder-Dieselmotoren mit einer Leistung von 10.357 kW
Geschwindigkeit: 15,2 Knoten (28,15 km/h)
Ladekapazität: 79 Autos oder 24 LKW oder 12 Eisenbahnwaggons
Besatzung: 10
Zugelassene Passagierzahl: 500
Die FATA MORGANA (IMO 8506543) ein Ro-Ro Fährschiff der Bluferries (ein Unternehmen der Gruppe FS - Ferrovie dello Stato Italiane), liegt am 20.07.2022 beim Fährterminal von Messina. Diese Fähre ist für die Beförderung von Passagieren und Radfahrzeugen in der Straße von Messina. Sie kann aber auch Eisenbahnwaggons transportieren (Trajekt). TECHNISCHE DATEN: Bauwerft: Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Livorno, Italien Kiellegung/Stapellauf: 1887 / 1988 Inbetriebnahme: 1989 Vermessung (Bruttoraumzahl): 2.377 BRT Länge: 102 m Breite: 18,82 m Tiefgang: 4,5m Antrieb: 2 GMT(Grandi Motori Trieste) 4-Zylinder-Dieselmotoren mit einer Leistung von 10.357 kW Geschwindigkeit: 15,2 Knoten (28,15 km/h) Ladekapazität: 79 Autos oder 24 LKW oder 12 Eisenbahnwaggons Besatzung: 10 Zugelassene Passagierzahl: 500
Armin Schwarz

Schiffe / sonstige / sonstige

47 1400x933 Px, 10.03.2023

Die TRINACRIA (IMO 9818917) ein Ro-Ro Fährschiff der Bluferries (ein Unternehmen der Gruppe FS - Ferrovie dello Stato Italiane), liegt am 20.07.2022 beim Bluferries Fährterminal in Tremestieri (Messina). Diese Fähre ist ausschließlich für die Beförderung von Radfahrzeugen und Passagieren in der Straße von Messina. Sie kann keine Eisenbahnwaggons transportieren.

Die Fähre (Schiff) wurde von der griechischen Werftder Megatechnica SA in Perama (Griechenland) gebaut. Am 6. Februar 2019 wurde es offiziell in Dienst gestellt. Das Schiff wird nur für den Transport von Radfahrzeugen und Passagieren verwendet und ist mit vier um 360° drehbaren Strahlrudern ausgestattet, die ihm eine große Manövrierfähigkeit ermöglichen.

TECHNISCHE DATEN:
Vermessung (Bruttoraumzahl): 2.400 BRT
Länge: 97 m
Breite: 18 m
Antrieb: 4 x Z-Antrieb VZ 900-CR
Geschwindigkeit: 16 Knoten (29,63 km/h)
Ladekapazität: 150 Pkw (alternativ 23 Lkw)
Zugelassene Passagierzahl: 400
Die TRINACRIA (IMO 9818917) ein Ro-Ro Fährschiff der Bluferries (ein Unternehmen der Gruppe FS - Ferrovie dello Stato Italiane), liegt am 20.07.2022 beim Bluferries Fährterminal in Tremestieri (Messina). Diese Fähre ist ausschließlich für die Beförderung von Radfahrzeugen und Passagieren in der Straße von Messina. Sie kann keine Eisenbahnwaggons transportieren. Die Fähre (Schiff) wurde von der griechischen Werftder Megatechnica SA in Perama (Griechenland) gebaut. Am 6. Februar 2019 wurde es offiziell in Dienst gestellt. Das Schiff wird nur für den Transport von Radfahrzeugen und Passagieren verwendet und ist mit vier um 360° drehbaren Strahlrudern ausgestattet, die ihm eine große Manövrierfähigkeit ermöglichen. TECHNISCHE DATEN: Vermessung (Bruttoraumzahl): 2.400 BRT Länge: 97 m Breite: 18 m Antrieb: 4 x Z-Antrieb VZ 900-CR Geschwindigkeit: 16 Knoten (29,63 km/h) Ladekapazität: 150 Pkw (alternativ 23 Lkw) Zugelassene Passagierzahl: 400
Armin Schwarz

Schiffe / sonstige / sonstige

43 1400x927 Px, 10.03.2023

Ein Blick aus unserem Zug (von Catania nach Messina) am 20.07.2022, hier bei Taormina Giardini Naxos (Sizilien).
Ein Blick aus unserem Zug (von Catania nach Messina) am 20.07.2022, hier bei Taormina Giardini Naxos (Sizilien).
Armin Schwarz

Stadt und Land / Italien / Sizilien (Sicilia)

58  2 1400x920 Px, 10.03.2023

Palazzo dell'Università in Catania am 17.07.2022.

Das Gebäude der Universität von Catania befindet sich auf dem gleichnamigen Platz entlang der Via Etnea. Sie ist Sitz des Rektorats der Bürgeruniversität.
Palazzo dell'Università in Catania am 17.07.2022. Das Gebäude der Universität von Catania befindet sich auf dem gleichnamigen Platz entlang der Via Etnea. Sie ist Sitz des Rektorats der Bürgeruniversität.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Italien / Sizilien (Sicilia)

42 1600x1075 Px, 07.03.2023

Denkmal von dem bekannten italienischen Opernkomponist Vincenzo Bellini (voller Name Salvatore Carmelo Francesco Bellini) auf der Piazza Stesicoro in Catania, hier am 17.07.2022. 

Vincenzo Bellini wurde am 3. November 1801 in Catania (Sizilien) und verstarb im Alter von 33 Jahren am 23. September 1835 in Puteaux bei Paris.
Denkmal von dem bekannten italienischen Opernkomponist Vincenzo Bellini (voller Name Salvatore Carmelo Francesco Bellini) auf der Piazza Stesicoro in Catania, hier am 17.07.2022. Vincenzo Bellini wurde am 3. November 1801 in Catania (Sizilien) und verstarb im Alter von 33 Jahren am 23. September 1835 in Puteaux bei Paris.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Italien / Sizilien (Sicilia)

43 863x1200 Px, 07.03.2023

Denkmal von dem bekannten italienischen Opernkomponist Vincenzo Bellini (voller Name Salvatore Carmelo Francesco Bellini) auf der Piazza Stesicoro in Catania, hier am 17.07.2022. 

Vincenzo Bellini wurde am 3. November 1801 in Catania (Sizilien) und verstarb im Alter von 33 Jahren am 23. September 1835 in Puteaux bei Paris.
Denkmal von dem bekannten italienischen Opernkomponist Vincenzo Bellini (voller Name Salvatore Carmelo Francesco Bellini) auf der Piazza Stesicoro in Catania, hier am 17.07.2022. Vincenzo Bellini wurde am 3. November 1801 in Catania (Sizilien) und verstarb im Alter von 33 Jahren am 23. September 1835 in Puteaux bei Paris.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Italien / Sizilien (Sicilia)

42 1600x1074 Px, 07.03.2023

Auch auf Sizilien gibt es, wie hier am 17.07.2022 in Catania, einen Petit Train (ein Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit einem Anhänger).
Auch auf Sizilien gibt es, wie hier am 17.07.2022 in Catania, einen Petit Train (ein Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit einem Anhänger).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.