klein-aber-fein---imagination.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

2008 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Emden Außenhafen / Emden Hafen Borkumkai am 01.05.2022, der Katamaran „Nordlicht II“ der Reederei AG Ems, steht als Fähre nach Borkum bereit.

Der Bahnhof Emden Außenhafen ist ein Hafenbahnhof in der ostfriesischen Stadt Emden in Niedersachsen, es gibt so einen direkten Anschluss an die Fähre der AG Ems nach Borkum. Eine Reise zur ostfriesischen Nordseeinsel Borkum, mit den „normalen“ Fähren, kann man mit einem Bahnticket durchbuchen, aber nicht den Katamaran (Schnellfähre).

Der Katamaran, die Nordlicht II wurde unter der Baunummer 422 auf der zur Penguin-Werftgruppe in Singapur gehörenden Werft Kim Seah Shipyard Indonesia in Batam für die AG „Ems“ gebaut. Er wurde am 25. März 2021 mithilfe eines Krans zu Wasser gelassen. Die Nordlicht II kam im Herbst 2021 an Deck des SAL-Schwergutschiffs Paula in Emden an. 

Das Schiff wird von zwei Viertakt-Sechzehnzylinder-Dieselmotoren des Typs MAN 16V175D-MM mit jeweils 2.960 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Hamilton-Wasserstrahlantriebe. Die Antriebsmotoren sind für den Betrieb mit synthetischen GtL-Kraftstoffen vorbereitet. Für die Stromerzeugung an Bord stehen zwei Caterpillar-Stromaggregate (Typ: C7.1) mit 175 bzw. 150 kW Leistung zur Verfügung.

Die Maschinenräume sind in den beiden Rümpfen des Katamarans untergebracht. Darauf sind drei Decks aufgesetzt. Auf den beiden unteren Decks befinden sich die Passagiereinrichtungen, darunter drei Salons mit Sitzgelegenheiten und gastronomischem Angebot. Weitere Sitzgelegenheiten befinden sich auf dem offenen Sonnendeck am Heck des Schiffes. An Bord ist Platz für 450 Passagiere. Neben den Passagiereinrichtungen befinden sich auf dem Hauptdeck im hinteren Bereich Einrichtungen für die Schiffsbesatzung. Auf dem obersten Deck befinden sich das Steuerhaus sowie weitere Einrichtungen für die Schiffsbesatzung, darunter auch die Messe.
Emden Außenhafen / Emden Hafen Borkumkai am 01.05.2022, der Katamaran „Nordlicht II“ der Reederei AG Ems, steht als Fähre nach Borkum bereit. Der Bahnhof Emden Außenhafen ist ein Hafenbahnhof in der ostfriesischen Stadt Emden in Niedersachsen, es gibt so einen direkten Anschluss an die Fähre der AG Ems nach Borkum. Eine Reise zur ostfriesischen Nordseeinsel Borkum, mit den „normalen“ Fähren, kann man mit einem Bahnticket durchbuchen, aber nicht den Katamaran (Schnellfähre). Der Katamaran, die Nordlicht II wurde unter der Baunummer 422 auf der zur Penguin-Werftgruppe in Singapur gehörenden Werft Kim Seah Shipyard Indonesia in Batam für die AG „Ems“ gebaut. Er wurde am 25. März 2021 mithilfe eines Krans zu Wasser gelassen. Die Nordlicht II kam im Herbst 2021 an Deck des SAL-Schwergutschiffs Paula in Emden an. Das Schiff wird von zwei Viertakt-Sechzehnzylinder-Dieselmotoren des Typs MAN 16V175D-MM mit jeweils 2.960 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Hamilton-Wasserstrahlantriebe. Die Antriebsmotoren sind für den Betrieb mit synthetischen GtL-Kraftstoffen vorbereitet. Für die Stromerzeugung an Bord stehen zwei Caterpillar-Stromaggregate (Typ: C7.1) mit 175 bzw. 150 kW Leistung zur Verfügung. Die Maschinenräume sind in den beiden Rümpfen des Katamarans untergebracht. Darauf sind drei Decks aufgesetzt. Auf den beiden unteren Decks befinden sich die Passagiereinrichtungen, darunter drei Salons mit Sitzgelegenheiten und gastronomischem Angebot. Weitere Sitzgelegenheiten befinden sich auf dem offenen Sonnendeck am Heck des Schiffes. An Bord ist Platz für 450 Passagiere. Neben den Passagiereinrichtungen befinden sich auf dem Hauptdeck im hinteren Bereich Einrichtungen für die Schiffsbesatzung. Auf dem obersten Deck befinden sich das Steuerhaus sowie weitere Einrichtungen für die Schiffsbesatzung, darunter auch die Messe.
Armin Schwarz

Schiffe / sonstige / sonstige

61 1400x962 Px, 27.07.2023

Himmel und Meer laden zum Träumen ein
(19.04.2023)
Himmel und Meer laden zum Träumen ein (19.04.2023)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stimmungen / Jahreszeiten / Frühling

80 1018x672 Px, 26.07.2023

Ein Petit Train (ein Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit einem Anhänger) erreicht am 28 Mai 2023 den Bahnhof Aigle. Er ist aber wohl keine Konkurrenz zur AL - Aigle–Leysin-Bahn.
Ein Petit Train (ein Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit einem Anhänger) erreicht am 28 Mai 2023 den Bahnhof Aigle. Er ist aber wohl keine Konkurrenz zur AL - Aigle–Leysin-Bahn.
Armin Schwarz

Die Straßenbahn von Aigle kommt:
Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“  und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). 

In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL).

Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC).

Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. 

Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel.
Die Straßenbahn von Aigle kommt: Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“ und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL). Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel.
Armin Schwarz

Die Straßenbahn von Aigle kommt:
Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“  und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). 

In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL).

Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC).

Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. 

Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel.
Die Straßenbahn von Aigle kommt: Der AL Regionalzug von Leysin nach Aigle fährt am 28. Mai 2023 (hier als Straßenbahn) durch Altstadt und erreicht bald den Bahnhof Aigle. Der Zug besteht aus dem führenden Steuerwagen AL Bt 351 „Aigle“ und dem Triebwagen AL BDeh 4/4 302 „Leysin“, beide sind noch im ursprünglichen Anstrich der AL (es sind auch die einzigen). In Aigle (Waadt) gibt es gleich drei Schmalspurbahnen, die seit 1999 in die Transports Publics du Chablais (TPC) fusioniert worden sind, so machten wir auf unserer Rückreise hier mal einen kurzen Zwischenhalt. Die Schmalspurbahnen sind die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn (AOMC), die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), seit dem 22. Dezember 1913 und die Aigle–Leysin-Bahn (AL). Die Chemin de fer Aigle–Leysin (AL), deutsch Aigle-Leysin-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt. Ihre von 1900 bis 1916 eröffnete 6,2 Kilometer lange Strecke führt von Aigle im Rhonetal hinauf nach Leysin-Grand Hôtel. Die gemischte Zahnradbahn in der Spurweite 1.000 mm (Meterspur) mit dem System Abt wird seit der Betriebsaufnahme elektrisch betrieben. Im Jahr 1999 fusionierte die AL zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die Bahnstrecke Aigle–Leysin hat ihren Ausgangspunkt vor dem SBB-Bahnhof und führt als Straßenbahn auf der Rue de la Gare (Bahnhofstraße), der Avenue des Ormonts und über die Grande Eau zum Kopfbahnhof Aigle-Dépôt. Dort ändern die Züge die Fahrtrichtung, damit das Triebfahrzeug für die anschließende Bergfahrt am Ende des Zuges eingereiht ist. Im Keilbahnhof Aigle-Dépôt beginnt der 5,3 Kilometer lange und bis zu 230 Promille steile Zahnstangenabschnitt. Zunächst führt er durch die Rebberge und bietet den Fahrgästen einen Ausblick auf das Rhonetal. Bei der Haltestelle Pont-de-Drapel wechselt die Vegetation und das Trassee befindet sich nun im Wald. Der Zug erreicht eine Waldlichtung mit dem Bahnhof Rennaz (Leysin), wo er sich in der Regel mit dem Gegenzug kreuzt. Die Strecke führt weiter durch Wald und den 154 Meter langen Tunnel Rennaz. Ab rund 1.200 Meter über Meer fährt die Zahnradbahn durch Weiden und erreicht nach kurzer Zeit den Bahnhof Leysin-Village (Leysin-Dorf). Hier beginnt der Doppelspurabschnitt mit der 128 Meter langen Brücke Leysin nach Leysin-Feydey. Nach dem 287 Meter langen Kehrtunnel Leysin erreicht die Strecke, immer noch mit Zahnstange versehen, den Endpunkt Leysin-Grand Hôtel.
Armin Schwarz

Gewitterstimmung im Jura
(15.07.2023)
Gewitterstimmung im Jura (15.07.2023)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stimmungen / Galerie / Wettererscheinungen

68 1018x683 Px, 21.07.2023

Badehauskultur an der englischen Riviera bei Paignton. 

13. Mai 2013
Badehauskultur an der englischen Riviera bei Paignton. 13. Mai 2013
Stefan und Christine Wohlfahrt

Noch versteckt er sich ein wenig, der kleine Zug...
(15.07.2023)
Noch versteckt er sich ein wenig, der kleine Zug... (15.07.2023)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Eisenbahn / Frankreich / sonstiges

78 1214x816 Px, 18.07.2023

Sonnenblumenzeit
(04.07.2022)
Sonnenblumenzeit (04.07.2022)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Blumen

62 1214x945 Px, 14.07.2023

Blick vom Schluchsee auf Schluchsee.
(20.06.2023)
Blick vom Schluchsee auf Schluchsee. (20.06.2023)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Deutschland / Schwarzwald

76 1214x814 Px, 13.07.2023

Eine erfrischende Welle rollt auf uns, an warmen Tagen einfach herrlich.
(22.06.2022)
Eine erfrischende Welle rollt auf uns, an warmen Tagen einfach herrlich. (22.06.2022)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stimmungen / Galerie / Wasser

62 1214x800 Px, 09.07.2023

An heissen Tagen kühlt ein Schwarzwaldbach. 
(21.06.2023)
An heissen Tagen kühlt ein Schwarzwaldbach. (21.06.2023)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Deutschland / Schwarzwald

55 1214x814 Px, 08.07.2023

Ein Mohn-Kornfeld am Fusse des Dents-de-Midi
(31.05.2023)
Ein Mohn-Kornfeld am Fusse des Dents-de-Midi (31.05.2023)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Flip, der Grashüpfer am 25.06.2023 zu Besuch in unserem Garten in Herdorf. Der Grashüpfer/Heuschrecke hat es sich auf unseren Tagetes (Studentenblumen) gemütlich gemacht (Bild mit Smartphone).
Flip, der Grashüpfer am 25.06.2023 zu Besuch in unserem Garten in Herdorf. Der Grashüpfer/Heuschrecke hat es sich auf unseren Tagetes (Studentenblumen) gemütlich gemacht (Bild mit Smartphone).
Armin Schwarz

Tiere und Pflanzen / Galerie / Insekten

76 1205x1600 Px, 03.07.2023

Flip, der Grashüpfer am 25.06.2023 zu Besuch in unserem Garten in Herdorf. Der Grashüpfer/Heuschrecke hat es sich auf unseren Tagetes (Studentenblumen) gemütlich gemacht (Bild mit Smartphone).
Flip, der Grashüpfer am 25.06.2023 zu Besuch in unserem Garten in Herdorf. Der Grashüpfer/Heuschrecke hat es sich auf unseren Tagetes (Studentenblumen) gemütlich gemacht (Bild mit Smartphone).
Armin Schwarz

Tiere und Pflanzen / Galerie / Insekten

71 1205x1600 Px, 03.07.2023

Ein Marienkäfer kurz vor dem Start. 
(14.05.2023)
Ein Marienkäfer kurz vor dem Start. (14.05.2023)
Stefan und Christine Wohlfahrt

Tiere und Pflanzen / Galerie / Insekten

67 1214x891 Px, 03.07.2023

Ein Zaungast am 27.06.2023 beim Bahnhof Kirchen/Sieg.
Es ist eine männliche Drosseln/Amsel. Die Amsel ist die einzige heimische Drossel, bei der sich die Geschlechter stark unterscheiden. Das Amselmännchen ist komplett schwarz und hat einen gelb-orangen – im ersten Jahr noch dunkelgrauen – Schnabel, das Weibchen ist graubraun mit einer gefleckten Brust und einem blassen Schnabel.
Ein Zaungast am 27.06.2023 beim Bahnhof Kirchen/Sieg. Es ist eine männliche Drosseln/Amsel. Die Amsel ist die einzige heimische Drossel, bei der sich die Geschlechter stark unterscheiden. Das Amselmännchen ist komplett schwarz und hat einen gelb-orangen – im ersten Jahr noch dunkelgrauen – Schnabel, das Weibchen ist graubraun mit einer gefleckten Brust und einem blassen Schnabel.
Armin Schwarz

Tiere und Pflanzen / Galerie / Vögel

64 1400x1030 Px, 28.06.2023

Ein Zaungast am 27.06.2023 beim Bahnhof Kirchen/Sieg.
Es ist eine männliche Drosseln/Amsel. Die Amsel ist die einzige heimische Drossel, bei der sich die Geschlechter stark unterscheiden. Das Amselmännchen ist komplett schwarz und hat einen gelb-orangen – im ersten Jahr noch dunkelgrauen – Schnabel, das Weibchen ist graubraun mit einer gefleckten Brust und einem blassen Schnabel.
Ein Zaungast am 27.06.2023 beim Bahnhof Kirchen/Sieg. Es ist eine männliche Drosseln/Amsel. Die Amsel ist die einzige heimische Drossel, bei der sich die Geschlechter stark unterscheiden. Das Amselmännchen ist komplett schwarz und hat einen gelb-orangen – im ersten Jahr noch dunkelgrauen – Schnabel, das Weibchen ist graubraun mit einer gefleckten Brust und einem blassen Schnabel.
Armin Schwarz

Tiere und Pflanzen / Galerie / Vögel

71 1400x990 Px, 28.06.2023

Ein Heißluftballon fährt über unseren Garten hinweg, und der Mond ist auch schon aufgegangen, Herdorf den 25.06.2023 (Bild mit Smartphone).
Ein Heißluftballon fährt über unseren Garten hinweg, und der Mond ist auch schon aufgegangen, Herdorf den 25.06.2023 (Bild mit Smartphone).
Armin Schwarz

Der Dampfzug Museumsbahn Blonay-Chamby erreicht am 28. Mai 2023 als Leerzug Vevey. Hier fährt er in Sandwich, geführt von der Dampflokomotive für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb HG 3/4 B.F.D. 3 (Brig–Furka–Disentis-Bahn), ex F.O. 3, und am Zugschluss die Mallet-Dampflok G 2x2/2 105  Todtnau , ex SEG 105  Todtnau .

Die Loks setzen gleichdrauf aufwändig um, der Zug wird dann geführt G 2x2/2 105  Todtnau  und dahinter der HG 3/4 B.F.D. 3 in Doppeltraktion als Riviera Belle Epoque von Vevey über Blonay zum B-C Museum Chaulin fahren. Hätte man den Zug oben andersherum zusammengestellt, wäre das Manöver doch einfacher gewesen. Der Dampfzug hinauf war dann sehr gut gefüllt.
Der Dampfzug Museumsbahn Blonay-Chamby erreicht am 28. Mai 2023 als Leerzug Vevey. Hier fährt er in Sandwich, geführt von der Dampflokomotive für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb HG 3/4 B.F.D. 3 (Brig–Furka–Disentis-Bahn), ex F.O. 3, und am Zugschluss die Mallet-Dampflok G 2x2/2 105 "Todtnau", ex SEG 105 "Todtnau". Die Loks setzen gleichdrauf aufwändig um, der Zug wird dann geführt G 2x2/2 105 "Todtnau" und dahinter der HG 3/4 B.F.D. 3 in Doppeltraktion als Riviera Belle Epoque von Vevey über Blonay zum B-C Museum Chaulin fahren. Hätte man den Zug oben andersherum zusammengestellt, wäre das Manöver doch einfacher gewesen. Der Dampfzug hinauf war dann sehr gut gefüllt.
Armin Schwarz

Eisenbahn / Schweiz / sonstiges

77 1400x1002 Px, 06.06.2023

Das Flüsschen Ruisseau de Bergère in Vevey (Waadt) am 28.05.2023, es hat es nicht mehr weit zur Mündung in den Genfersee. 

Die Stadt Vevey am Nordostufer des Genfersees war früher ein bedeutender Handelsplatz und profitierte im 19. Jahrhundert vom Aufschwung durch Industrie und Fremdenverkehr, die noch heute die Hauptsäulen der Wirtschaft darstellen. Bekanntheit erlangte die Stadt auch als Hauptsitz der Nestlé S.A., aber auch links in der ehemaligen Fabrikhalle des 1842 gegründeten Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) wurden bis 1992 u.a. Schienenfahrzeuge gebaut. Die Herstellung von Eisenbahnwagen konnte in der Fabrik Villeneuve als Vevey Technologies SA weitergeführt werden und wurde 1998 von Bombardier gekauft.
Das Flüsschen Ruisseau de Bergère in Vevey (Waadt) am 28.05.2023, es hat es nicht mehr weit zur Mündung in den Genfersee. Die Stadt Vevey am Nordostufer des Genfersees war früher ein bedeutender Handelsplatz und profitierte im 19. Jahrhundert vom Aufschwung durch Industrie und Fremdenverkehr, die noch heute die Hauptsäulen der Wirtschaft darstellen. Bekanntheit erlangte die Stadt auch als Hauptsitz der Nestlé S.A., aber auch links in der ehemaligen Fabrikhalle des 1842 gegründeten Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) wurden bis 1992 u.a. Schienenfahrzeuge gebaut. Die Herstellung von Eisenbahnwagen konnte in der Fabrik Villeneuve als Vevey Technologies SA weitergeführt werden und wurde 1998 von Bombardier gekauft.
Armin Schwarz

Stadt und Land / Schweiz / Genferseeregion

61 1261x1600 Px, 05.06.2023

St-Saphorin

3.10.2015
St-Saphorin 3.10.2015
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Schweiz / Genferseeregion

69  1 1200x801 Px, 05.06.2023

Blick ins Lavaux bis zu den Waadtländer Alpen.

20.09.2013
Blick ins Lavaux bis zu den Waadtländer Alpen. 20.09.2013
Stefan und Christine Wohlfahrt

Stadt und Land / Schweiz / Genferseeregion

64 1200x805 Px, 05.06.2023

Hier kann man gut auch bei schlechtem Wetter einen Kaffee trinken oder Frühstücken, wobei das Frühstück in Tschechien eher aus Kuchen besteht. Im Becherplatz in Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023.
Hier kann man gut auch bei schlechtem Wetter einen Kaffee trinken oder Frühstücken, wobei das Frühstück in Tschechien eher aus Kuchen besteht. Im Becherplatz in Karlsbad (Karlovy Vary) am 18.04.2023.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.